Beratung

Frauennotruf Frankfurt verstärkt um Hilfe gebeten

Veröffentlicht:

FRANKFURT. Die Mitarbeiterinnen des Frauennotrufs rechnen auch in diesem Jahr mit einem Zuwachs in allen Bereichen ihres Beratungsangebots. In der ersten Hälfte des Jahres suchten 361 Frauen Hilfe, 2014 waren es insgesamt 684 Frauen - ein Plus von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Im ersten Halbjahr 2015 war auffällig, dass die Nachfrage nach Krisenintervention steigt. Bisher machten 25 Frauen von kurzfristigen Terminen Gebrauch, 2014 waren es insgesamt 31. Die Anfragen zu Körperverletzung sind in den ersten sechs Monaten des Jahres um mehr als 10 Prozent auf 138 Fälle gestiegen (2014: 247 Fälle).

Beratungsanfragen im Zusammenhang mit Vergewaltigung sind mit bisher 87 Fällen (2014: 179 Fälle insgesamt) in gleichbleibend hoher Anzahl zu verzeichnen. (jk)

Weitere Informationen gibt es unter www.frauennotruf-frankfurt.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen