Hessen

Friedenspreis für türkische Ärztin

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die türkische Ärztin Professor Sebnem Korur Fincanci ist Trägerin des diesjährigen Hessischen Friedenspreises. Sie erhalte die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihren Einsatz für die Aufarbeitung von Folter und Menschenrechtsverletzungen in der Türkei, teilte das Kuratorium mit. Fincanci wurde 1959 in Istanbul geboren, studierte Medizin an der dortigen Universität, wo sie derzeit als Professorin für Forensik lehrt.

Zuvor arbeitete sie als Gerichtsmedizinerin. Sie ist Vorsitzende der Menschenrechtsstiftung der Türkei (TIHV), ehemaliges Mitglied im Exekutivausschuss des International Rehabilitation Council for Torture Victims (IRCT) und eine der Hauptautorinnen des „Istanbul Protokolls“, dem internationalen Standardwerk zur Untersuchung und Dokumentation von Folterspuren.

Der Preis wird am 28. November im Hessischen Landtag in Wiesbaden verliehen. (bar)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt