Evaluation

GBA initiiert Studie zur Liposuktion

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Liposuktion bei Lipödem wird jetzt im Rahmen einer systematischen Studie auf ihren Nutzen, die Wirkung auf die Lebensqualität betroffener Patienten, die Notwendigkeit von Folgeeingriffen und mögliche Risiken evaluiert. Nach einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom Donnerstag bietet die Liposuktion das Potenzial als erforderliche Behandlungsalternative.

Jedoch sei die Studienlage so problematisch, dass ein endgültiger Beschluss über die Aufnahme der Methode als Kassenleistung nicht gefasst werden könne. Eine Erprobungsrichtlinie soll im Januar 2018 beschlossen werden.

Für Patientinnen, die in die Studie eingeschlossen sind, übernehmen die Kassen die Behandlungskosten. Der Antrag auf Zulassung als GKV-Leistung war von den Patientenvertretern im Bundesausschuss gestellt worden. Sie äußerten sich nach der Entscheidung enttäuscht. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung