GKV-Wahltarife erzürnen Privatversicherer

BERLIN (ble). Die privaten Krankenversicherer wehren sich weiter massiv gegen Wahltarife mit Kostenerstattung sowie Zusatzversicherungen der gesetzlichen Kassen (GKV): Am Mittwoch beschäftigte sich der Gesundheitsausschuss des Bundestags mit dem Thema.

Veröffentlicht:

Dabei beklagte der Leiter des Wissenschaftlichen Instituts des Verbandes der privaten Krankenversicherung (PKV), Christian Weber, dass vor allem die Tarife mit Kostenerstattung eine starke Wettbewerbsverzerrung darstellen.

Die Kassen unterlägen bei der Kalkulation der Tarife anders als Privatversicherer der Steuerpflicht und müssten auch keine Altersrückstellungen aufbauen. Dies ermögliche ihnen günstige Tarife. Die PKV befürchtet zudem eine Quersubventionierung zwischen dem Kostenerstattungstarif und dem normalen Geschäft einer Kasse.

Die Möglichkeit zu Wahltarifen mit Kostenerstattung hat die große Koalition den Kassen mit der Gesundheitsreform 2007 eingeräumt. Die FDP will die Tarife wieder aus dem Gesetz streichen.

Vertreter der Kassen bezeichneten die Wahltarife indes als Instrument, Mitglieder mit besonders hohen Einkommen in der GKV halten zu können. Zudem sei eine Quersubventionierung durch gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben und eine gesonderte Buchung von Leistungsausgaben und Prämien ausgeschlossen, sagte Wilfried Jacobs, Chef der AOK Rheinland/Hamburg.

Mit Blick auf die Zusatzversicherungen, etwa die Wahlarztbehandlung in der Klinik, warnte der Rechtsexperte Hans-Peter Schwintowski davor, dass der Europäische Gerichtshof künftig zu einer anderen Bewertung des GKV-Systems kommen werde, wenn die Kassen ihren Versicherten Zusatzpolicen anbieten. Bislang sei das Gericht der Auffassung, dass die GKV sozial und hoheitlich, nicht aber wirtschaftlich tätig ist.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!