BSG-Urteil

Gassen warnt vor Rückkehr zur Budgetierung

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung sieht die Bundesregierung in der Pflicht, den gesetzgeberischen Spielraum für eine angemessene Gesamtvergütung stärker auszuschöpfen. Andernfalls drohe mit dem Urteil des Bundessozialgerichts ein Rückfall in die Budgetierung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) Dr. Andreas Gassen warnt davor, zur "alten Welt der Honorarbudgets" zurückzukehren.

"Ich vermisse die Bereitschaft, in die ambulante Versorgung zu investieren", wird er in einer Mitteilung der KBV zitiert.

Anlass dazu gibt die nun veröffentlichte schriftliche Begründung des Urteils des Bundessozialgerichts zur morbiditätsbedingten Gesamtvergütung.

Mitte August hatten die Richter deutlich gemacht, dass regionale Honorarsprünge nicht zulässig sind. Zuwächse beim Honorar bleiben danach an das jeweilige Vorjahr gekoppelt.

Das BSG hatte damit den Schiedsspruch in Sachsen-Anhalt für 2013 kassiert.

Die Kassenärztlichen Vereinigungen könnten so mit den Kassen keine Vergütung aushandeln, die sich am tatsächlichen Versorgungsbedarf orientiere, kritisiert Gassen.

Allerdings könne nun der Gesetzgeber Klarheit schaffen. Dieser kann die "Angemessenheit der Gesamtvergütung näher bestimmen", führen die BSG-Richter aus. Die Ansätze hierzu im Versorgungsstärkungsgesetz gehen der KBV aber nicht weit genug.

Zwar bestehe Handlungsbereitschaft, indem KVen mit unterdurchschnittlicher Gesamtvergütung Verhandlungsoptionen erhalten sollen, wird KBV-Vize Regina Feldmann zitiert.

Nötig sei es aber, dass "die sachlich begründeten Kriterien zur Bestimmung des notwendigen Behandlungsbedarfs endlich zum Tragen kommen." (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Lesetipps
Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und hält sich den Kopf.

© Quality Stock Arts / stock.adobe.com

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung