Gesetzesvorlage ist für die Schweizer "Käse"

Eindeutiges Votum in der Schweiz: Die Bürger haben sich gegen die Gesetzesvorlage ausgesprochen, die die freie Arztwahl beschränken wollte. Das Ergebnis fällt ungewöhnlich klar aus - nur unter den Ärzten nicht.

Veröffentlicht:
In keinem der 26 Kantone erhielt das Vorhaben, Managed Care zum Regelfall zu machen eine Mehrheit.

In keinem der 26 Kantone erhielt das Vorhaben, Managed Care zum Regelfall zu machen eine Mehrheit.

© dpa

BERN (fst). Die Schweizer haben am Sonntag mit großer Mehrheit eine Gesetzesvorlage abgelehnt, die Managed Care zum Regelfall machen wollte. Ziel war es, die integrierte Versorgung zu fördern.

Landesweit erteilten 76 Prozent der Wahlberechtigten der Vorlage eine Absage. Eine Ablehnung in diesem Umfang ist ungewöhnlich für eine Vorlage, die von Parlament und Bundesrat kommt. In keinem der 26 Kantone erhielt das Vorhaben eine Mehrheit.

Als wichtiger Ablehnungsgrund gilt die Furcht vor einer eingeschränkten Arztwahl. Hausärzte hatten die Gesetzesvorlage unterstützt, die Mehrzahl der Ärzteverbände lehnte sie jedoch ab.

Die Verbindung Schweizer Ärzte (FMH), der rund 36.000 Mitglieder angehören, zeigte sich erfreut. Denn die "schädliche Managed-Care-Vorlage hätte die Patienten in Netzwerke zwingen können; sie hätten den Arzt ihres Vertrauens nur gegen Aufpreis behalten können", erklärte die FMH.

Dagegen bedauerte der Verband der Krankenversicherer, Santésuisse, das Votum. Das Resultat zeige, dass es schwierig ist, "im Gesundheitswesen Änderungen des Status quo durchzubringen", erklärte der Verband.

Santésuisse beklagte, das "irreführende Argument" der Vorlagengegner habe sich durchgesetzt, "die Förderung von Ärztenetzen führe zum Verlust der freien Arztwahl".

Dabei würden bereits heute 40 Prozent der Versicherten Modelle mit eingeschränkter Arztwahl bevorzugen, erinnerte der Verband.

Schweizer Gesundheitsminister: "Verpasste Chancen"

Konsterniert zeigte sich der Schweizer Gesundheitsminister Alain Berset von dem Ergebnis und sprach von einer "verpassten Chance". Denn in den Debatten sei eigentlich klar geworden, dass die Qualität der Versorgung durch mehr Koordination der Leistungserbringer verbessert werden könne.

Für Berset, der seit Ende vergangenen Jahres amtiert, kommt das Votum einem Scherbenhaufen gleich. Denn der weitere Reformkurs im schweizerischen Gesundheitswesen - dem nach den USA zweitteuersten der Welt - ist nun völlig unklar.

Die Vorschläge reichen von einer Einheitskasse bis zur Abschaffung des sogenannten Versichertenobligatoriums, dem jährlich zu zahlenden Selbstbehalt. Für keinen dieser Vorschläge, erinnerte der Minister, zeichne sich aber gegenwärtig eine Mehrheit ab.

Beset kündigte einen Bericht seines Ministeriums an, in dem Reformperspektiven aufgezeigt werden sollen. Zeitplan und inhaltliche Schwerpunkte ließ er offen.

Aus Sicht des Verbands der Krankenversicherer sind Reformen drängend: "Das Schweizer Gesundheitswesen braucht nun dringend Instrumente, um den fortschreitenden Anstieg der Kosten zu dämpfen", erklärt Santésuisse.

Nach Aufhebung eines Zulassungsstopps haben seit Jahresbeginn rund 1000 Ärzte erklärt, eine Praxis neu eröffnen zu wollen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Initiative gegen Fachkräftemangel

Warken will Berufsanerkennung ausländischer Ärzte beschleunigen

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht