Bundesweites Netzwerk

Gesundheit – "Kernaufgabe der Kommunen"

Fachleute im Netzwerk "Gesunde Städte" suchen neue Wege, um Bürger für die Gesundheitsförderung vor Ort zu gewinnen.

Von Gesa Coordes Veröffentlicht:

MARBURG. Das Netzwerk "Gesunde Städte", in dem sich bundesweit 81 Kommunen, darunter 42 Großstädte, zusammengeschlossen haben, sucht nach neuen Wegen, um die Bürgerbeteiligung in der Gesundheitsförderung voranzubringen. Dazu trafen sich rund 200 Fachleute aus ganz Deutschland und angrenzenden Ländern zu einem Symposium in Marburg. "Gesundheit ist eine Kernaufgabe der Kommune", betonte der Arzt und Marburger Oberbürgermeister, Dr. Thomas Spies. Die Städte sorgten für Sportplätze und Schwimmbäder, für saubere Luft und intelligente Verkehrsführung, für Bio-Essen in Kindergärten und Fahrradverleihsysteme.

Wie Partizipation in der Gesundheitsförderung vor Ort organisiert wird, erläuterte die aktive Sportlerin und Landrätin Kirsten Fründt. So haben Stadt und Kreis Marburg eine gemeinsame Initiative gestartet, um die gesundheitlichen Chancen der Einwohner zu verbessern.

Es gibt Gesundheitskonferenzen und "Gesundheitsdialoge", bei denen die Bürger ihre Anliegen einbringen können. Die Veranstaltungen werden später wiederholt, um den Beteiligten zu zeigen, was aus ihren Vorschlägen und Ideen geworden ist.

"Vorbildlich", nannte dies Gesine Bär, die eine Professur für partizipative Ansätze im Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule Berlin innehat. Sie plädierte für gründlich durchdachte Konzepte. Dabei müsse man sich die Frage stellen, wie viele Ressourcen und welche Rahmenbedingungen für seriöse Bürgerbeteiligungsverfahren vorhanden seien. Sonst machten die Menschen schlechte Erfahrungen mit Partizipation.

Bislang werde Gesundheitsförderung in den Kommunen noch wenig systematisch verfolgt, bedauerte die Forscherin. Ein grundsätzliches Problem seien die "stillen Gruppen", die sich nicht oder selten zu Wort melden, erklärte die Mannheimer Bürgermeisterin Ulrike Freundlieb. Deutlich wird dies an einem Beispiel aus Erlangen. In einem Forschungsprojekt mit "Frauen in schwierigen Lebenslagen" hatte sich herausgestellt, dass diese sich vor allem Frauen-Badezeiten wünschten. Das entsprach zwar nicht der an Fitnesskursen orientierten "Mittelstandslogik". Doch das Angebot lockte so viele Frauen, dass daraus bald auch Schwimm- und Aquafitness-Kurse wurden.

Das Netzwerk ist Teil der "Gesunde Städte"-Bewegung der WHO. Ausgangspunkt für deren Initiative war die "Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung" im Jahr 1986.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!