Auszeichnung erstmals verliehen

Gesundheitspreis der Bosch-Stiftung würdigt Versorgungsprojekt der Charité

Ein Projekt unter Federführung der Charité will die Versorgung älterer Menschen verbessern, die zu Hause gepflegt werden. Jetzt ist es mit dem Preis „Ideas for Impact“ ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:

Stuttgart/Berlin. Ein Versorgungsprojekt der Charité ist mit dem erstmals verliehenen Gesundheitspreis „Ideas for Impact“ ausgezeichnet worden. Der Preis wird vom Bosch Health Campus im Namen der Robert Bosch Stiftung verliehen.

Der mit 100.000 Euro dotierte Preis geht an das Projekt „Stay@Home – Treat@Home“ der Charité. Dabei werden pflegebedürftige Menschen zu Hause gesundheitlich überwacht und medizinisch versorgt. Durch ein eng abgestimmtes Versorgungsnetz sollen Krankenhausaufenthalte vermieden werden. Der Bosch Health Campus stellt zusätzlich zum Preisgeld 80.000 Euro für Transferleistungen bereit.

Das Konzept entlaste nicht nur das Versorgungssystem, sondern erhöhe auch die Lebensqualität der Patienten, begründet Professor Mark Dominik Alscher, Geschäftsführer des Bosch Health Campus, die Preisvergabe. Betreuungspersonen der zu Hause Gepflegten erhielten Zugriff auf ein digitales interaktives Gesundheitstagebuch (DiG).

Digitales Gesundheitstagebuch unterstützt präventive Versorgung

Dieses ermögliche die Dokumentation von Gesundheitsdaten im häuslichen Umfeld wie Medikationspläne, aktuelle Diagnosen oder Notfallkontaktdaten. Sowohl Ärzte wie auch Betreuungskräfte hätte Zugriff auf das DiG. Dieses Gesundheitstagebuch unterstütze die präventive Versorgung, weil im Akutfall allen Beteiligten medizinische Informationen zur Verfügung stehen. Das Projekt soll bis September 2026 laufen, die Interventionsphase startete im Oktober 2023.

Die sechsköpfige Jury verwies für ihre Auswahlunter anderem auf die ganzheitliche Herangehensweise, die mit einem patientenzentrierten Ansatz kombiniert werde.

Ziel des Gesundheitspreises sei es, wegweisende Versorgungskonzepte und soziale Innovationen sichtbar zu machen, die „eine bessere Gesundheit und mehr Lebensqualität versprechen und dabei einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Gesundheitsversorgung haben“, heißt es.

Die Konsortialführung des Projekts liegt bei der Charité. Weitere Partner sind unter anderem die projektbetreuende Hausärztin Dr. Irmgard Landgraf, die KV Berlin, die Techniker Kasse oder das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung. Der Preis soll am 22. Februar in Berlin verliehen werden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DEGAM-Kongress

Sturzrisiko senken oder geriatrische Patienten ans Bett fesseln?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern