Gesundheitssenatorin übersteht Misstrauensantrag

BREMEN (cben). Bremens Gesundheitssenatorin Ingelore Rosenkötter (SPD) hat einen Misstrauensantrag von CDU- und FDP-Fraktion in der Bremer Bürgerschaft, dem Landesparlament, überstanden. Die rot-grüne Mehrheit in der Bürgerschaft hat Rosenkötter den Rücken gestärkt. Die Linke enthielt sich.

Veröffentlicht:

Die Union wirft Rosenkötter vor, den Überblick über ihr Ressort verloren zu haben. Dies betreffe insbesondere das Krisenmanagement der kommunalen Kliniken sowie die Umsetzung der Empfehlungen des Untersuchungsausschusses nach dem "Fall Kevin". "Misstrauen entsteht nicht über Nacht. Misstrauen entwickelt sich über einen längeren Zeitraum", sagte Dr. Rita Mohr-Lüllmann, stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion und gesundheitspolitische Sprecherin der CDU an der Weser.

Die CDU habe in zahlreichen parlamentarischen Initiativen auf Probleme und Missstände im Verantwortungsbereich von Ingelore Rosenkötter hingewiesen und Lösungen angeboten. Doch die Senatorin habe die Probleme ausgesessen, kritisierte Mohr-Lüllmann.

Die SPD in der Bürgerschaft verteidigte ihre Senatorin als geschätzte Kollegin und sprach ihr geschlossen das Vertrauen aus. Fraktionschef Carsten Sieling (SPD) erinnerte daran, dass die CDU in der letzten Legislaturperiode selber an den Verzögerungen um den Umbau der Bremer Krankenhäuser beteiligt war.

Tatsächlich zieht sich die Planung, die vier ehemals kommunalen Krankenhäuser vor der Pleite zu retten, schon mehr als vier Jahre hin. Zwar wurden die Häuser in die Holding "Gesundheit Nord" umgewandelt. Aber der seit Jahren geplante Neubau des Klinikums Mitte als neues und vor allem rentables Flaggschiff der Bremer Krankenhäuser stockt noch immer. Der neue Chef der Holding, Diethelm Hansen, bringt unterdessen die niedergelassenen Ärzte gegen sich auf, indem er nach mehr ambulanter Versorgung durch die Kliniken strebt, um Geld für den Umbau zu beschaffen, wie kürzlich die Obleute der Bremer niedergelassenen Ärzte argwöhnten.

CDU und FDP kritisierten zudem den Umgang mit den Folgen aus dem "Fall Kevin". Konsequenzen fehlten bis heute, hieß es. Das Kind wurde tot in einem Kühlschrank gefunden. Die Umstände um den Tod führten zum Rücktritt von Rosenkötters Vorgängerin Karin Röpke (SPD).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Evaluation der Prävention

Analyse: Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Lesetipps
Großer Andrang am Quartalsanfang? Mit der Ersatzbescheinigung könnten sich vor allem Menschen mit chronischen Erkrankungen den Weg in die Praxis sparen.

© Picture-Factory / stock.adobe.com

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen