Glitazone: BMG setzt Bundesausschuss unter Druck

Der Verordnungsausschluss für Glitazone durch den Bundesausschuss könnte in weite Ferne rücken.

Veröffentlicht:
Glitazone auf Kassenrezept? Das letzte Wort dazu ist noch nicht gesprochen.

Glitazone auf Kassenrezept? Das letzte Wort dazu ist noch nicht gesprochen.

© blickwinkel / imago

BERLIN (HL). Am 17. Juni hatte der Gemeinsame Bundesausschuss beschlossen, dass Glinide und Glitazone nur noch in medizinisch begründeten Einzelfällen zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden dürfen. Die Folge: Vertragsärzte müssten - mit einer Übergangsfrist von drei Monaten nach Inkrafttreten des Beschlusses - viele ihrer Patienten auf eine andere Therapie umstellen.

Bei den Glitazonen hatte der Bundesausschuss den Verordnungsausschluss mit dem Risikopotenzial dieser Arzneimittel begründet. Außerdem gebe es Therapiealternativen.

Den Verordnungsausschluss muss das Bundesgesundheitsministerium allerdings noch genehmigen. Doch dabei macht das Ministerium mit Schreiben vom 4. August an den GBA massive Vorbehalte geltend.

Der Ausschluss der Glitazone aufgrund von "Unzweckmäßigkeit" sei so weitreichend, dass die Unzweckmäßigkeit der Glitazone im Vergleich zu den jeweiligen Alternativen "in allen regelhaft vorkommenden therapeutischen Situationen mit hoher Sicherheit erwiesen sein" müsse. Das erfordere eine sehr differenzierte Bewertung der Evidenz bezogen auf die jeweilige therapeutische Situation und die einzelnen Wirkstoffe unter Berücksichtigung des Zusatznutzens bei vergleichender Arzneibewertung, schreibt das Ministerium.

Der Bundesausschuss muss nun unter Angabe der Evidenz erläutern, gegenüber welchen therapeutischen Alternativen das jeweilige Glitazon in der jeweiligen Therapie-Situation unzweckmäßig ist und warum. Dabei seien auch spezielle Patientengruppen, etwa solche mit MetforminUnverträglichkeit oder -kontraindikation, Patienten mit Schlaganfall sowie Patienten, die diverse Kombinations-Therapien erhalten, zu berücksichtigen.

Arzneimittelexperten wie Dr. Jürgen Bausch hatten den GBA bereits im Vorfeld seiner Entscheidung kritisiert. Einstweilen ist der Verordnungsausschluss blockiert.

Mehr zum Thema

Protesttag

In Hessen blieben auch die Apotheken zu

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma