Grünes Rezept ersetzt den Merkzettel

Wenn es um die Empfehlung rezeptfreier Arzneimittel geht, hat der unverbindliche Merkzettel ausgedient. Ärzte setzen mit großer Mehrheit auf das Grüne Rezept.

Veröffentlicht:

Von Florian Staeck

Das hat eine nicht-repräsentative Umfrage der "Ärzte Zeitung" ergeben, an der etwa 700 Leser teilgenommen haben. Demnach sprechen sich über 83 Prozent der antwortenden Ärzte dafür aus, ein Grünes Rezept auszustellen, wenn sie ihren Patienten ein nicht-verschreibungspflichtiges Rezept empfehlen wollen. Die Allgemeinärztin Irmtraud Hübner-Roehl aus Osnabrück begründet diese Entscheidung so: "Arzneimittelsicherheit geht vor. Ich habe einen Überblick über die Medikamentierung und erläutere Risiko und Wirkung. Die Compliance wird so verbessert." Dagegen votieren nur knapp 16 Prozent der Umfrageteilnehmer (Mehrfachantworten waren möglich) für ein (blaues) Privatrezept. Dr. Ulrike Neuschütz-Welle, Allgemeinärztin aus Offenburg, warnt sogar davor: "Blaue Privatrezepte werden von mancher Kasse anhand des KV-Stempels dem Patienten bezahlt und dem Arzt auf das Medikamentenbudget angerechnet", berichtet sie. Dagegen setzt ihr Kollege Dr. Norbert Schweig aus Saarbrücken auf das - bei ihm weiße - Privatrezept, "um die private Leistung zu betonen". Das Grüne Rezept "verwirrt" nach seiner Erfahrung die Patienten.

Nur wenige Ärzte geben eine mündliche Empfehlung

Nur ein geringer Teil der Ärzte - knapp 14 Prozent - gibt ihren Patienten eine mündliche Empfehlung und verweist sie dann, wie das der Internist Dr. Friedrich Bange aus Peitz tut, für die Frage nach den Kosten an den Apotheker. Nach Zahlen des Marktforschers IMS Health ist der Anteil der OTC-Verordnungen auf dem Grünen Rezept stabil. Er schwankte im vergangenen Jahr nur geringfügig zwischen 58 bis 59 Prozent bei allen Verordnungen von rezeptfreien Arzneien. IMS Health erfasst diese Daten auf Basis einer repräsentativen Stichprobe, bei der niedergelassene Ärzte der wichtigsten Fachgruppen auf ihr Diagnose- und Therapieverhalten hin befragt werden.

Am kommenden Mittwoch lesen Sie: Welche Funktionen das Grüne Rezept für die Ärzte hat.

Lesen Sie dazu auch das Interview: Selbstmedikation - da fehlt dem Hausarzt der Überblick

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung