HPV-Impfung auch für Mädchen in Afrika

BERLIN (wul). Um mehr Frauen vor Gebärmutterhalskrebs schützen zu können, will Global Alliance for Vaccines and Immunization (GAVI Alliance) die Bedeutung der Impfung gegen den Humanen Papillomavirus (HPV) stärker in das Bewusstsein rücken.

Veröffentlicht:

"HPV-Impfungen sind für Entwicklungsländer besonders wichtig, da Frauen und Mädchen dort nicht über den Zugang zu Screening- und Behandlungsmöglichkeiten bei einer Erkrankung an Gebärmutterhalskrebs verfügen. Es gibt oft nicht einmal eine Schmerztherapie", sagte Renate Bähr, Geschäftsführerin Stiftung Weltbevölkerung, bei einer Veranstaltung zum Thema Frauen- und Kindergesundheit in Entwicklungsländern in Berlin.

Weltweit erkranken nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich rund eine halbe Million Frauen an einem invasiven Zervixkarzinom, 288.000 sterben daran.

Über 85 Prozent der Neuerkrankungen und auch der Todesfälle durch Gebärmutterhalskrebs entfallen auf die Entwicklungsländer.

Im südlichen Afrika ist das invasive Zervixkarzinom die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Experten rechnen damit, dass sich bis 2030 die Anzahl auf 430.000 Todesfälle pro Jahr erhöhen wird, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden.

Deshalb hat GAVI Alliance die HPV-Impfung in ihr Programm aufgenommen. "Natürlich liegt der Preis, der in den Industrieländern für die Impfung verlangt wird, in Afrika jenseits aller finanziellen Möglichkeiten. Deshalb war es wichtig, die Impfung erschwinglicher zu machen", sagte Joelle Tanguy von der GAVI Alliance.

Seit 2011 kann die Organisation eine HPV-Impfdosis für fünf US-Dollar anbieten. "Allerdings wird nicht nur Impfstoff gebraucht, sondern auch eine Infrastruktur, um sie zu verteilen", gab Tanguy zu bedenken.

Die Bundesregierung unterstützt die Arbeit der GAVI Alliance seit 2006. Die Unterstützung stieg in den vergangenen Jahren von vier Millionen (2010) auf 20 Millionen Euro im Jahr 2011. Für 2012 sollen 30 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern