KV-System

Hausärzte für Trennung

Deutliche Position in Richtung KBV und KVen: Der Hausärzteverband hält an der Forderung nach einer Trennung von haus- und fachärztlichem Bereich fest.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Der Hausärzteverband besteht auf einer Umsetzung der im Koalitionsvertrag angestrebten paritätischen Vertretung von Haus- und Fachärzten in den Gremien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen). Dabei zählen nach Auffassung des Verbands Psychotherapeuten zum fachärztlichen Versorgungssektor.

Unmittelbar nach der KBV-Vertreterversammlung (KBV-VV) am Montag und im Vorfeld des am Dienstag beginnenden 117. Deutschen Ärztetages verdeutlichte der Verband noch einmal seine Position: Hausärzte seien inzwischen in eine strukturelle Minderheit geraten.

Durch eine Vielzahl von Bestimmungen in Honorarverteilungsmaßstäben (HVM) könnten fachärztliche Mehrheiten in den Vertreterversammlungen der KVen Restriktionen mit Wirkungen für Hausärzte beschließen, sagte der Hauptgeschäftsführer des Hausärzteverbandes, Eberhard Mehl.

Für grundsätzlich richtig hält der Hausärzteverband das Ziel, auch in der fachärztlichen Weiterbildung Teile zu definieren, die in der ambulanten Versorgung absolviert werden können, sagte Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Hausärzteverbandes.

Die Idee einer Stiftung, die die ambulante Weiterbildung in der Allgemeinmedizin und in den Spezialistenfächern finanziert, hält Weigeldt für eine Option. Sie sei allerdings sehr kompliziert und schwierig realisierbare - auch wegen der Vielzahl der Beteiligten.

Priorität müsse deshalb die Sicherstellung der Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung haben. Hier kommt es immer wieder vor, dass regionale Fördertöpfe vorzeitig erschöpft sind und für Praxisinhaber und Ärzte in der Weiterbildung erhebliche Unsicherheiten entstehen.

Notwendig sei eine zentrale Finanzierung, die die komplette Förderung der Weiterbildung sicherstellt und Friktionen beispielsweise bei einem Standortwechsel über KV-Grenzen hinweg vermeidet.

Kritisch bewertet Weigeldt den Hausarzt-EBM. Der Trend zu mehr Einzelleistungen sei falsch. Er zwinge Ärzte aus abrechnungstechnischen Gründen zu einem bestimmten medizinischen Verhalten. Deshalb lehnt der Hausärzteverband eine Weiterentwicklung dieses EBM ab. Als Folge dessen werde die Teilnahme an Hausarztverträgen nach Paragraf 73b SGB V in Zukunft deutlich zunehmen. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar