Bayern

Hausärzteverband kritisiert Kassen-Mitgliederwerbung

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Krankenkassen nutzen ihre positive Finanzlage aus Sicht des bayerischen Hausärzteverbandes offenbar zunehmend, um Versicherte mit Außenseiter-Therapien anzulocken.

Zugleich würden schwer kranken Menschen Kuren, Therapien und Hilfsmittel verweigert, die sie im Kampf gegen ihre Erkrankung benötigten.

"Ein skandalöser Zustand, dem Politik und zuständige Behörden endlich einen Riegel vorschieben sollten", so der Chef des Bayerischen Hausärzteverbandes, Dr. Dieter Geis.

Er appelliert an Politik und Aufsichtsbehörden, der Kostenübernahme fragwürdiger Leistungen zu Lasten der Solidargemeinschaft einen Riegel vorzuschieben. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung