KOMMENTAR

Heftige Irritationen

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Verschoben, aber nicht aufgehoben? Der Bundesrat hat am Freitag nun doch nicht über die geplante Gesetzesinitiative zum Verbot organisierter Sterbehilfe entschieden. Immerhin: Gewerblich organisierte Sterbehilfe soll in Deutschland keine Chance bekommen - über dieses Ziel gibt es offenbar unter den Vertretern der Länder keinen Dissens. Umstritten ist allerdings der Weg, wie dieses Ziel erreicht werden kann.

Während die Politiker Entscheidungen vor sich herschieben, meldet das Institut Emnid Ergebnisse einer Umfrage, nach der nur 13 Prozent der Deutschen das bestehende Verbot der aktiven Sterbehilfe unterstützen. Wie auch immer man diese Zahl interpretieren mag, so viel scheint klar: In der Bevölkerung gibt es beim Thema Sterbehilfe weiter beängstigende Informationsdefizite - mit Blick auf die aktuelle Rechtslage, aber auch auf die Folgen von möglichen Veränderungen.

Und Roger Kusch, der Mann, der erst eine makabre Selbsttötungsmaschine entwickelt und jetzt einer 79jährigen Frau in einer umstrittenen Aktion beim Sterben geholfen hat? Hamburgs Ex-Justizsenator bleibt trotz heftiger Kritik vollkommen uneinsichtig. Vieles deutet darauf hin, dass er früher oder später einen neuen Akt in seinem unsäglichen Sterbehilfe-Schmierentheaterstück präsentieren wird. Man muss kein Prophet sein: Der Selbstdarsteller wird in der ohnehin komplizierten Debatte um das Sterben für weitere heftige Irritationen sorgen.

Lesen Sie dazu auch: Noch keine Entscheidung zur Sterbehilfe

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen