Hilfsmaterial in Haiti kann nicht verteilt werden

DAVOS (dpa). Der frühere US-Präsident Bill Clinton hat die Weltwirtschaft aufgerufen, Geld für Haiti bereitzustellen und dort zu investieren. "Sie werden es nicht bereuen und sich besser fühlen, wenn Sie sich beteiligen", sagte Clinton, der UN-Sonderbeauftragter für Haiti ist, am Donnerstag auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos.

Veröffentlicht:

Nach Angaben Clintons sind derzeit in Haiti schon genug Helfer. Auch das Hilfsmaterial komme an, doch könne es kaum verteilt werden. Dazu müssten kleine Lastwagen beschafft werden, und dazu brauche man wiederum Geld.

Eine junge Haitianerin hat 15 Tage unter den Trümmern eines vom Erdbeben zerstörten Wohnhauses überlebt. Ein französisches Team rettete die 16-Jährige am Mittwoch, berichtete der US-Fernsehsender CNN.

Bei dem Beben der Stärke 7,0 seien mindestens 170 000 Menschen ums Leben gekommen, erklärte unterdessen Staatspräsident René Préval auf einer Pressekonferenz. Zuvor hatten die Behörden die Zahl der Toten mit mindestens 150 000 Menschen angegeben.

Mehr als 130 Menschen konnten die Einsatzkräfte bislang lebend aus den Trümmern bergen. In der Nacht zum Donnerstag erschütterte ein Nachbeben der Stärke 4,1 Haiti. Über Opfer oder Schäden gab es zunächst keine Angaben. Schwierig ist nach wie vor die Lage der Obdachlosen, die Vereinten Nationen schätzt ihre Zahl auf 800 000 bis zu einer Million. "Wir suchen verzweifelt Zelte und Behelfsunterkünften" sagte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?