Knappschaft

HzV-Vertrag mit Fokus auf Palliation

Veröffentlicht:

CHEMNITZ. Der sächsische Hausärzteverband und die Knappschaft haben einen neuen Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung vereinbart. Dieser startet zum 1. Juli, einschreiben können sich Versicherte ab sofort, teilte der Hausärzteverband mit.

Mit dem Vertrag würden insbesondere die Rahmenbedingungen für die Versorgung von Palliativpatienten verbessert, so der Verbandsvorsitzende Steffen Heidenreich.

Die Honorarvereinbarung sieht vor, dass die Grundpauschale mit 40 Euro im Quartal dotiert ist. Für die Betreuung von Palliativpatienten haben sich die Vertragspartner auf eine Pauschale von 100 Euro pro Quartal geeinigt.

Für die Betreuung chronisch kranker oder multimorbider Patienten sind Zuschläge vorgesehen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko