IQWiG plädiert für mehr praxisnahe klinische Forschung

Veröffentlicht:

KÖLN (fst). Weniger Zeit für Patienten, mehr Kosten als in anderen Industrieländern: Das sind nach Angaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zwei der Merkmale des deutschen Gesundheitswesens.

Das Institut hat anlässlich eines Acht-Länder-Vergleichs des Commonwealth-Fund das hiesige Gesundheitssystem untersucht. Im Ergebnis fordern die Autoren, in Deutschland solle mehr Geld in die praxisrelevante klinische Forschung investiert werden. Neuen Technologien solle "offen, aber kritisch" begegnet werden.

Den Ergebnissen zufolge ist die durchschnittliche Sprechstunde um 30 Prozent kürzer als im europäischen Durchschnitt. Doch haben in Deutschland Ärzte die längsten Arbeitszeiten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung