Kommentar zu NRW

Im Nebel von Rhein und Ruhr

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

Gesundheitspolitik gehört nicht zu den strittigen Themen in Nordrhein-Westfalen - leider. Im Wahlkampf spielte sie deshalb auch kaum eine Rolle.

Die Parteien sind sich einig, dass niedergelassene Ärzte an Rhein, Ruhr und Lippe nicht weniger verdienen sollen als die Kollegen in anderen Regionen. Aber sie überschlagen sich nicht mit Ideen, was denn das Land dagegen tun könnte.

Auch bei anderen regionalen gesundheitspolitischen Themen unterscheiden sich die politischen Lager eher im Detail als in der großen Linie. Nach dem klaren Wahlsieg von Rot-Grün herrscht gesundheitspolitische Kontinuität. Die zuständige Ministerin Barbara Steffens (Grüne) wird wohl im Amt bleiben.

Dabei gibt es viele Probleme in Nordrhein-Westfalen, die durchaus Sache der Landespolitik sind und die auf die Tagesordnung gehören.

So ist es ist ein Skandal, dass junge Menschen mit akuten psychischen Störungen viele Monate auf eine psychotherapeutische Behandlung warten müssen - um nur einen von vielen Punkten zu nennen.

Friede, Freude, Eierkuchen in der Gesundheitspolitik kann auch eine Tarnung für Ignoranz sein.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Pädiater zieht in NRW-Landtag ein

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!