Im Nordosten steigt die Zahl der "Komasäufer"

Veröffentlicht:

SCHWERIN (di). Im Nordosten gibt es immer mehr "Komasäufer". Im vergangenen Jahr wurden 481 Jugendliche mit Alkoholvergiftung im Krankenhaus aufgenommen. Diese von der DAK genannte Zahl ist ein neuer Höchststand in Mecklenburg-Vorpommern und bedeutet einen Anstieg um über elf Prozent im Vergleich zu 2008. Seit 2003 ist die Zahl der alkoholbedingten Klinikeinweisungen sogar um 61 Prozent gestiegen.

DAK-Landeschefin Regina Schulz sprach von "alarmierenden Zahlen". Im vergangenen Jahr waren 312 Jungen und 169 Mädchen im Alter zwischen zehn und 20 Jahren mit einer Alkoholvergiftung in die Klinik eingeliefert worden. Die DAK will ihre bundesweite Präventionskampagne "bunt statt blau" fortsetzen und in den nächsten Wochen 250 Schulen in Mecklenburg-Vorpommern anschreiben und zur Teilnahme einladen.

Als Schirmherrin unterstützt Gesundheitsministerin Manuela Schwesig den Plakatwettbewerb, bei dem Schüler ein Zeichen gegen Rauschtrinken setzen sollen.

Lesen Sie auch: Nicht wegsehen, wenn Kinder trinken!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr