KOMMENTAR

Im Schneckentempo zum Kinderschutz

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Der Kinderschutz wird in Berlin von politischer Seite aus nur zögerlich vorangetrieben. Mehr als ein Jahr ist es her, dass vier Kinder aus einer verwahrlosten Wohnung geholt wurden. Der Aufsehen erregende Fall gab den Anlass zur Gründung des Netzwerks Kinderschutz.

Es war schnell gegründet, denn darin fanden die bereits bestehenden Kooperationen zwischen Kinderärzten, Gynäkologen, Hebammen, Kliniken und Behörden lediglich einen festen Rahmen. Politische Schritte sollten folgen. Mit deutlichem Verzug hat Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher nun einen Bericht an die Landesregierung vorgelegt, der ein Kinderschutzgesetz und Maßnahmen zu einer gesteigerten Wahrnehmung der Vorsorge für Kinder vorsieht. Groß angekündigt war ein "verbindliches Einladungswesen".

Nun wählt der Senat die Lösung, die andere Bundesländer längst umgesetzt haben. Wenn die Kinder trotz wiederholter Aufforderung nicht zum Arzt kommen, sollen die Familien Besuch von den Bezirksgesundheitsämtern bekommen. Als zentrale Stelle für die Einladungen und Erinnerungen soll das Screeningzentrum der Charité fungieren.

Doch damit das alles starten kann, muss erst das angekündigte Kinderschutzgesetz verabschiedet werden. Der Gesetzentwurf muss in der Senatsgesundheitsverwaltung erst noch geschrieben werden. Und damit ist vor dem Herbst nicht zu rechnen. Berlin ist eben eine besondere Stadt. Hier dauert manches etwas länger als anderswo.

Lesen Sie dazu auch: Kinderschutzgesetz: Berliner Senat will Früherkennung fördern

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam