Entbürokratisierung

KV Bremen startet Bürokratieumfrage bei Praxen

Die KV Bremen will per Umfrage den Umfang der als lästig wahrgenommenen Anschreiben von Krankenkassen ermitteln – und mit den Kassen nach Lösungsmöglichkeiten suchen.

Veröffentlicht:

Bremen. Die KV Bremen will per Umfrage ermitteln, wie viel Arbeit die Praxen mit unnötigen Kassenanfragen haben.

Im Rahmen der Initiative „Blitzumfrage: Wir reden über Bürokratieabbau“ sammelt die KV Bremen derzeit gezielt als lästig wahrgenommene Anschreiben der Krankenkassen. Die KVHB bittet ihre Mitglieder, ihr Dokumente zuzusenden, die sie als besonders belastend oder überflüssig empfinden, so die KVHB. „Danach wollen Kassen und KVHB in Bremen Wege ausloten, wie sie den Aufwand für Praxen reduzieren können.“

Obwohl viele bürokratische Regelungen auf Bundesebene getroffen würden, sehe man Potenzial, auf regionaler Ebene die Situation zu verbessern, so die KVHB. In einer gemeinsamen Arbeitsgruppe mit den Bremer Krankenkassen gehe die KV Bremen derzeit unter anderem das Thema „Entbürokratisierung“ an, hieß es. Dabei seien die unnötigen Anschreiben der Krankenkassen als ein besonders belastendes Feld im Praxisalltag identifiziert worden.

Die Dokumente können über die Homepage der KVHB hochgeladen oder mit der gelben Post an die KVHB gesandt werden. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr