KV Niedersachsen droht Ärzten mit Regresskeule

Weil die mit den Kassen vereinbarte Zielgröße für die Arzneimittelausgaben nicht eingehalten wird, verschickt die KV Niedersachsen Mahnschreiben.

Veröffentlicht:
Die KV Niedersachsen zieht die "Notbremse" für Arzneimittelausgaben.

Die KV Niedersachsen zieht die "Notbremse" für Arzneimittelausgaben.

© Jan Haas / fotolia.com

HANNOVER (cben). Land unter im Nordwesten. Die KV Niedersachsen (KVN) fordert jeden Vertragsarzt im Land dazu auf, bis Ende des Jahres täglich 99 Euro bei den Verordnungen einzusparen. Der Grund: Die gesetzlichen Krankenkassen werden laut KVN-Hochrechnung 2010 voraussichtlich 2,82 Milliarden Euro für Arzneimittel ausgeben und damit 75 Millionen Euro mehr als zwischen der KV und Kassen vereinbart.

Nun ziehe die KVN die "Regress-Notbremse", wie es hieß. "Wenn wir im letzten Quartal des Jahres nicht auf die Ausgabenbremse treten, dann droht vielen der rund 13 200 Ärzten in Niedersachsen ein Arzneimittel-Regress", befürchtet KV Vize Dr. Volker Steitz. Die KVN verschickt daher in diesen Tagen an alle Kassenärzte in Niedersachsen einen Maßnahmenkatalog in die Praxen.

Er umfasst eine Reihe von allerdings längst bekannten Sparrezepten:

  • Wirkstoff statt Präparat verordnen.
  • Vermeiden von "Me-Too-Verordnungen."
  • Die Verordnung an sich prüfen und andere Maßnahmen oder billigere Präparate erwägen.
  • Keine Übernahme der Verordnungen aus dem Krankenhaus
  • Dauermedikationen prüfen.

Was auf den ersten Blick wie ein Ärzteversagen aussehe, sei das Resultat unrealistischer Vorgaben, hieß es. Die Höhe der Richtgrößen stehe in keinem Zusammenhang mit dem jeweiligen Bedarf an Arzneimitteln. "Die Arzneimittel-Richtgrößen müssen schnellstmöglich abgeschafft werden", fordert Steitz.

Die KV verschickt ihren Brandbrief verziert mit einer Grafik: der Silhouette einer Notbremse.

Lesen Sie dazu auch: 300 Patienten gehen für ihren Arzt in Neu-Isenburg auf die Straße

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus