KV Thüringen fürchtet neue Honorar-Schere

In Thüringen sieht man die Honorarpläne des Bundesgesundheitsministeriums mit Schrecken. Ohne Morbi-Faktor werde der Osten wieder abgehängt.

Von Robert Büssow Veröffentlicht:

WEIMAR. Mit einem Rechtsgutachten will die KV Thüringen das geplante GKV-Finanzierungsgesetz von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) prüfen lassen.

Der KV-Vorstand sieht darin eine "systemwidrige Benachteiligung bestimmter KVen" sowie eine verfassungsrechtlich bedenkliche "Beeinträchtigung des Versorgungsanspruchs der Versicherten".

"Wir werden die Streichung nicht hinnehmen", ergänzte die KV-Vorsitzende Regina Feldmann. Pro Quartal verliere Thüringen 0,8 Prozent seiner Versicherten bei gleichzeitig stark alternder Bevölkerung.

Diese Belastung müsse kompensiert werden. Thüringen habe deshalb gemeinsam mit Sachsen einen Änderungsantrag für das Finanzierungsgesetz erarbeitet, der im Bundesrat bereits angenommen wurde.

Die KVT rechnet für 2011 nur noch mit einem Honorarzuwachs von 3,5 Prozent - dies entspricht einem Plus von etwa 23 Millionen Euro. Nach einem Honorarsprung von über 20 Prozent in den vergangenen zwei Jahren, habe man jedoch zumindest eine Angleichung auf 94,4 Prozent der durchschnittlichen Vergütung erreicht, betonte Feldmann in einer Bilanz ihrer sechsjährigen Amtszeit.

Nach der Vertreterwahl vor zwei Monaten wird sich die neu gewählte Versammlung Anfang Januar konstituieren und auch einen neuen Vorstand wählen. Im vierten Quartal 2009 betrug die Gesamtvergütung nach Abzügen 142 Millionen Euro - davon entfielen 79 Millionen auf die Hausärzte, 63 Millionen auf die Fachärzte.

Missklänge gab es unter den Delegierten beim Thema Honorarrückstellungen aus den vergangenen Jahren. Vertreter der Fachärzte kritisierten, dass Nachzahlungen nur an Hausärzte erfolgen sollen.

Feldmann erklärte dies mit der geltenden Rechtslage und den getrennten Honorartöpfen. Aufgrund der starken Ausweitung der freiwilligen Leistungen war es bei Fachärzten zu Überzahlungen gekommen.

Andreas Jordan, Vorsitzender der Vertreterversammlung, rief dazu auf, den alten Streit zwischen Haus- und Fachärzten zu begraben und "die große Sache des KV-Systems im Auge zu behalten".

Für die in diesem Monat beginnenden Verhandlungen mit den Krankenkassen zur Arznei- und Heilmittelvereinbarung 2011 kündigte der Vorstand als Ziel die Ablösung von Richtgrößenprüfungen an. Zudem moniert die KVT rechtliche Unklarheiten bei Selektivverträgen.

Ein bundesweit gültiger Vertrag der Techniker Krankenkasse sei ohne Mitwirkung Thüringens zustande gekommen. "Daher sieht die KVT keine Grundlage für den Abschluss von Richtgrößenvereinbarungen für 2011", sagte Auerswald.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen