Mecklenburg-Vorpommern

Kammer verabschiedet Resolution zur Freiberuflichkeit

Die Kammer in Mecklenburg-Vorpommern hat eine Resolution zu den Prinzipien der Gesundheitsversorgung verabschiedet.

Veröffentlicht:

ROSTOCK. Ärzte und Gesundheitsministerin in Mecklenburg-Vorpommern sind sich einig: Die Freiberuflichkeit und Unabhängigkeit von Ärzten ist ein entscheidender Faktor für eine Gesundheitsversorgung auf hohem Niveau.

Die Kammerversammlung der Ärztekammer verabschiedete einstimmig eine Resolution, in der die Freiberuflichkeit der ärztlichen Tätigkeit als "tragendes Prinzip der Gesundheitsversorgung" genannt wird, die in vollem Umfang erhalten bleiben müsse.

Von der künftigen Bundesregierung forderte die Versammlung ein klares Bekenntnis zum Arztberuf als freien Beruf und eine Verknüpfung dieses Leitgedankens mit der konkreten politischen und gesetzgeberischen Arbeit.

Die Rahmenbedingungen für eine Ausübung des Arztberufes in Freiheit müssten wiederhergestellt werden, damit Ärzte Verantwortung übernehmen und Verantwortlichkeit entwickeln könnten.

Wirtschaftliche Zwänge wirken sich auf ärztliche Entscheidungen aus

Landesgesundheitsministerin Manuela Schwesig (SPD) hatte schon im Vorfeld der Versammlung erklärt: "Gerade in Zeiten einer zunehmenden Ökonomisierung der Medizin ist der Erhalt der Freiberuflichkeit des ärztlichen Berufs als Gegengewicht dazu von entscheidender Bedeutung."

Insbesondere die Entwicklung in manchen Krankenhäusern in privater Trägerschaft bereitet den Kammerdelegierten in Mecklenburg-Vorpommern Sorgen.

Auf der Kammerversammlung berichteten Ärzte, dass die ökonomischen Zwänge in den Kliniken nicht ohne Rückwirkung auf ärztliche Entscheidungen bleiben.

In der Resolution erklärten die Delegierten den Schutz des Arzt-Patienten-Verhältnisses und die uneingeschränkte freie ärztliche Berufsausübung mit medizinischer Entscheidungsfreiheit und ohne Einflussnahme sachfremder Erwägungen oder staatlicher Weisungen zum obersten Ziel ärztlicher Standespolitik.

Mehr als ein gesellschaftliches Leitbild

Die ärztliche Freiberuflichkeit, heißt es in der Resolution, sei weit mehr als ein gesellschaftliches Leitbild: "Es ist für Ärztinnen und Ärzte eine Frage der inneren Haltung und gelebter Berufsmoral."

Als Bedrohung für die unabhängige ärztliche Entscheidung empfinden die Delegierten neben der Ökonomisierung auch Bürokratisierung und Reglementierung.

"Das Arzt-Patienten-Verhältnis wird durch den ökonomischen und zeitlichen Druck nachhaltig negativ beeinflusst. Darüber hinaus wird mit der funktionalen Verengung des Arztberufs als Dienstleister, Reparateur oder wirtschaftlicher Unternehmer dieser nachhaltig trivialisiert und teilweise diskreditiert", heißt es in der Resolution. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?