Sachsen-Anhalt

Kammer warnt vor Bürokratie durch Reform

Das Versorgungsstärkungs-Gesetz findet in der Kammer Sachsen-Anhalt keine Freunde. Die Diagnose fehle, daher sei die Therapie falsch.

Veröffentlicht:

MAGDEBURG. Beratungs- und Therapieresistenz warf Sachsen-Anhalts Ärztekammerpräsidentin der Bundesregierung mit Blick auf das Versorgungsstärkungsgesetz bei der Kammerversammlung am vergangenen Wochenende vor.

"Statt angekündigter Verbesserungen stehen den Ärzten neue bürokratische Belastungen durch das Gesetz ins Haus", so Dr. Simone Heinemann-Meerz. Sie bezeichnete die geplanten Regelungen zur Terminvergabe als Populismus, der falsche Erwartungen wecke. "Intelligentere Lösungen sind möglich." Aber das setze ernsthaftes Nachdenken voraus, etwa über flexiblere Bereitschaftsdienste.

Die Kammerpräsidentin befürchtet, dass Kliniken Ressourcen für ihre eigentlichen Aufgaben verlieren, wenn sie künftig auch noch für Bagatelluntersuchungen zuständig werden. In diesem Zusammenhang kritisierte sie den geplanten Zwangsaufkauf von Arztpraxen.

Dort, wo es ohnehin schon lange Wartezeiten gibt, würde sich das Problem durch den Wegfall von Praxissitzen weiter forcieren. "Vor jede gute Therapie gehört eine gute Diagnose. In dem Punkt können die Politiker von uns lernen."

Dr. Burkhard John, Vorstand der KV Sachsen-Anhalt (KVSA) bestärkte Simone Heinemann-Meerz. "Die Krankenhäuser sind gar nicht auf die Grundversorgung von Patienten vorbereitet." Zudem mache es keinen Sinn Kliniken in unterversorgten Regionen für vertragsärztliche Tätigkeiten zu öffnen.

"Unterversorgung haben wir doch hauptsächlich im hausärztlichen Bereich. Dafür Krankenhäuser zuständig machen zu wollen, ist einfach Schwachsinn."

Abgesehen davon arbeiteten die Vertragsärzte in Sachsen-Anhalt schon heute 25 Prozent mehr als im Bundesdurchschnitt. "Ich weiß gar nicht, wie die Terminservicestellen arbeiten sollen."

Nur eines sei klar: Es würden mehr Bürokratie und Kosten entstehen.Die Kammerversammlung positionierte sich zur gegenwärtigen Debatte um Sterbehilfe: Es gebe wenig Handlungsbedarf, einzig, die kommerzielle Sterbehilfe müsse verboten werden. (zie)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung