Westfalen-Lippe

Kammer will Prüfungen für Auslands-Ärzte

Fachsprachentests zeigen immer wieder fachliche Mängel, beklagt die Ärztekammer.

Veröffentlicht:

MÜNSTER. Bevor sie eine Approbation in Deutschland erhalten, sollten ausländische Ärzte nicht nur eine Fachsprachenprüfung ablegen, sondern auch eine Kenntnisprüfung. Dafür macht sich der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL), Dr. Theodor Windhorst, stark.

 Diese Prüfung sollte seiner Meinung nach dem dritten Teil des medizinischen Staatsexamens entsprechen. Mit Blick auf die Versorgungsqualität und den Patientenschutz sei eine solche Regelung notwendig, betonte Windhorst. "Jeder, der zu uns kommt, muss wissen, dass ihn das erwartet."

Bei den von den Kammern durchgeführten Fachsprachenprüfungen würden sich immer wieder fachliche Mängel zeigen, berichtete Windhorst vor Journalisten in Münster. "Das Problem ist, dass wir auf die Mängel nicht hinweisen dürfen, sondern erst reagieren können, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist."

Der ÄKWL-Präsident kritisiert seit längerem, dass die Kammern die Approbationsbehörden nicht darüber informieren dürfen, wenn die Fachsprachenprüfung Zweifel an der Qualifikation der Kandidaten weckt. Die Kenntnisprüfung sollte ebenso wie die Fachsprachenprüfung bei den Ärztekammern liegen, forderte er. "Ich glaube, die Approbationsbehörden wären damit überfordert."

Von 2014 bis 2017 hat die ÄKWL insgesamt 4078 Fachsprachenprüfungen abgenommen, darunter 2567 Erst- und 1511 Wiederholungsprüfungen. In diesem Zeitraum wurden im Schnitt 50,9 Prozent der Prüfungen nicht bestanden. Es würden vor allem diejenigen ausländischen Ärzte in den Prüfungen erfolgreich sein, die sich mit professioneller Begleitung vorbereiten, sagte Windhorst.

In Westfalen-Lippe hatten bis Ende 2017 Ärztinnen und Ärzte aus 91 verschiedenen Nationen die Fachsprachenprüfung abgelegt. Die größte Gruppe bildeten mit 475 die Syrer, gefolgt von Ägyptern (231) und Libyern (215). Bei der Erstprüfung waren die Kandidaten im Schnitt 30,5 Jahre alt. Der Anteil der Frauen stieg von 17,1 Prozent im Jahr 2014 auf 30,4 Prozent. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rx-Abgabe ohne Rezept?

Apothekenreform: Warken eckt bei Ärzten an

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Kommentare
Gisela Görisch 18.07.201810:36 Uhr

Richtig

Diese Forderung ist berechtigt und nur zu unterstützen.

Pflegekräfte, die aus Drittstaaten nach Deutschland kommen brauchen Sprachkenntnisse,machen dann ein Praktikum von 1 Jahr erst dann eine Prüfung um die Anerkennung zu bekommen. Ein Blick in das Projekt Triple Win der GIZ ist da hilfreich !!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen