Kartellamt gibt Plazet für AOK IKK Südwest

BONN (fst). Das Bundeskartellamt hat grünes Licht für die Fusion von AOK Rheinland-Pfalz, AOK Saarland und IKK Südwest gegeben. Die neue Kasse soll AOK IKK Südwest heißen.

Veröffentlicht:

Aus Sicht von Kartellamts-Chef Andreas Mundt mache der Fall "die Notwendigkeit der Fusionskontrolle" beim Zusammenschluss gesetzlicher Kassen" deutlich. Sitz der neuen Kasse soll Eisenberg sein, der bisherige Sitz der AOK Rheinland-Pfalz.

Das Kartellamt habe vor allem die künftige Stellung der Fusions-Kasse als Nachfrager von medizinischen Leistungen geprüft. "Die Marktanteile der AOK IKK Südwest dürften auf regionalen oder landesweiten Märkten in Rheinland-Pfalz und im Saarland recht hoch sein", teilt die Behörde am Dienstag mit.

Allerdings stünden den Kassen etwa bei der Hilfsmittelversorgung zum Teil starke Leistungserbringergemeinschaften gegenüber, hieß es.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren