Kassen fordern Umverteilung statt Honorarplus

Veröffentlicht:

BERLIN (sun/dpa). Ärzte kommen nach Angaben des GKV-Spitzenverbandes in diesem Jahr im Schnitt auf 164.000 Euro - nach Abzug der Praxiskosten, vor Steuern, inklusive Einkommen von Privatpatienten.

"Es braucht insgesamt nicht mehr Geld für Ärztehonorare, sondern eine bessere Verteilung innerhalb der Ärzteschaft", sagte Verbands-Vize Johann-Magnus von Stackelberg. Ohnehin verdienten Ärzte mehr an GKV-Versicherten als von der Selbstverwaltung ausgehandelt.

Er stützt sich dabei auf eine Studie des IGES-Instituts. Demnach verdienen Ärzte mit der Behandlung von Kassenpatienten "im Durchschnitt regelmäßig einen höheren Reinertrag je Praxisinhaber, als von den Selbstverwaltungspartnern vereinbart wurde". Der Berufsverband der Deutschen Internisten kritisierte die Aussagen als "Neid-Diskussion" um Ärzteeinkommen.

Die Kassen erteilten zudem der Aussage von Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) eine Absage, es müsse wieder mehr Ärzte geben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelausgaben

AMNOG-Report 2025: Überkomplexe Kostendämpfung bringt nichts

Kommentare
Dr. Jürgen Schmidt 28.02.201123:18 Uhr

Abgestandener, saurer Quark

Politische Argumente werden für den Durchschnittsbürger gemacht.

Der sollte allerdings auch nicht unterschätzt werden.

Jeder der einen Betrieb, ein Geschäft, oder eben eine Praxis leitet, oder Einblick in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge hat, weiß, dass aus dem Einkommen nach (!) Steuern die zukünftigen Investitionen angespart werden müssen und, wenn diese dann getätig worden sind, etwa die Hälfte der Investitionen über die AfA rechnerisch wieder zurück fließt. Es bleibt immer ungefähr die Hälfte übrig, die letztlich aus dem versteuerten Einkommen bezahlt werden muss. Kalkulatorisch handelt es sich dabei innerhalb von 20 Jahren um 150 % der Anfangsinvestition einer Praxis, Zinseszins nicht eingerechent. Hoch investive Praxen erhöhen den nominalen Durchschnitt beträchlich, so dass so genannte Durchschnittswerte für die Durchschnittspraxis eben nicht repräsentativ sind.

Pauschalisierende Pseudoberechnungen, wie die von IGES, xmal für die Propaganda in willigen Presseorganen wiederholt, dienen nicht der Aufklärung (mit und für Beiträge der Versicherten) sondern der Volksverdummung und dem Expansionsstreben bürokratischer Apparate, wie den Krankenkassen, die endlich anfangen sollten, Ihre eigenen Kosten zu legitimieren.

Ohne auf die verschiedene Arztgruppen und Ihren betriebswirtschaftlichen Finanzbedarf im einzelnen einzugehen , sei - sine ira et studio - erlaubt, die Betrachtung auf andere Berufe und z.B. in die Gemeindekostenstatistik zu werfen.
Dort findet man für eine A 14 Stelle (also z.B. einen Oberstudienrat) inklusive Pensionsrückstellung, Ortszuschlägen, Kindergeld, Beihilfe für Krankheit, Umzug (auch neue Gardinen), kurzum für alles, was ein niedergelassener Arzt aus seinem Einkommen bezahlt, eine Summe, die der des niedergelassenen Internisten in der hausärztlichen Versorgung entspricht. Der Internist muss dazu jedoch außerdem noch das unternehmerische Risiko abdecken und Geld für Investitionen ansparen - - und dafür im Durchschnitt über 50 Stunden in der Woche arbeiten.

Saurer Quark, wie der des Herrn Stackelberg, ist nicht nur ohne wirklichen politischen Nährwert, er vergiftet auch noch das Klima.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?