Vorstandsgehälter

Kassenchefs wollen keine Kontrolle

Veröffentlicht:

BERLIN. Die gesetzlichen Krankenkassen sowie die Spitzenverbände der Arbeitgeber und der Gewerkschaften protestieren gegen Pläne, die Vorstandsvergütungen in der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens staatlich strenger zu kontrollieren.

Dies führe zu einer Aushöhlung der sozialen Selbstverwaltung. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Daniel Bahr, das der "Ärzte Zeitung" vorliegt, fordern die Verbände der Kassen die Koalition nachdrücklich auf, entsprechende Gesetzesvorlagen zurückzunehmen.

Dies wird vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) unterstützt.

Die Koalition will die Gehälter der Kassen-Chefs, aber auch die der Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Vorsitzenden des Gemeinsamen Bundesausschusses künftig vorab genehmigen und nicht mehr wie bisher nach Vertragsabschluss.

"Wir werden an unserem Vorhaben festhalten," sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn, der "Ärzte Zeitung".

Zu habe die Aufsicht in den letzten Jahren in die Röhre gucken müssen, weil sie auf unangemessen hohe Vergütungen erst im Nachhinein reagieren konnte. Krankenkassen seien öffentlich-rechtliche Körperschaften mit anderen Regeln als Privatunternehmen. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Dr. Birgit Bauer 13.05.201315:32 Uhr

Endlich merkts mal einer !

Die Offenlegung der Vorstandsgehälter führe zu einer Aushöhlung der sozialen Selbstverwaltung ? Welcher Selbstverwaltung ? Die der unsinnigen Kassenstruktur in der GKV in unserem Land, klar dass sich die Profiteure nicht in die Karten schauen lassen wollen.
Wer möchte schon sein trockenes Plätzchen auf Kosten der Beitragszahler infrage gestellt bekommen !
Herr Spahn, hoffentlich halten sie mit ihrer Meinung durch, in den Vorstandsetagen und in der überpersonalisierten und überregulierten Verwaltung der unglücklich vielen Kassen wird das Geld verbraten, was in der Pflege fehlt.
M.f.G. B.Bauer

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern