Arzneimittel

Keine Änderung bei Aut-idem-Regel in Sicht

Die Bundesregierung sieht keinen Bedarf, die Spielregeln für Aut-idem zu ändern. Parkinson-Arzneimittel werden demnach auch künftig nicht von einem generellen Austauschverbot erfasst.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Bundesregierung sieht beim Medikationswechsel, der bei Parkinson-Patienten etwa durch Rabattverträge verursacht wird, keinen Handlungsbedarf. In ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Fraktion verweist die Regierung auf die Zuständigkeit des Gemeinsamen Bundesausschusses.

Dieser kann nach Paragraf 129 Absatz 1a SGB V bestimmen, welche Wirkstoffe in die sogenannte Substitutions-Austauschliste aufgenommen werden. Bei Morbus Parkinson ist dies abgelehnt worden, „da die Kriterien zur Aufnahme (Arzneimittel mit geringer therapeutischer Breite) nicht als erfüllt angesehen wurden“, heißt es. Die derzeitigen Regelungen zum Austausch bezeichnet die Regierung als „hinreichend“.

Schilddrüsen-Mittel häufig ersetzt

Im vergangenen Jahr haben Vertragsärzte je nach Arzneimittelgruppe ganz unterschiedlich von der Möglichkeit der Aut-idem-Regelung Gebrauch gemacht, um so die Ersetzung eines wirkstoffgleichen Medikaments auszuschließen. Die Regierung zitiert dafür Angaben des GKV-Spitzenverbands, denen eine „konservative Schätzung“ zu Grunde liege.

Danach wurden von Ärzten im Vorjahr, bezogen auf die verordneten Packungen, 23 Prozent der Schilddrüsentherapeutika ausgetauscht, 22 Prozent der Immunsuppressiva, 19 Prozent der Antiparkinsonmittel, 17 Prozent der Hypophysen- und Hypothalamushormone und 16 Prozent der Antiepileptika.

Rückschlüsse auf bestimmte Patientengruppen seien aber auf Basis dieser Zahlen nicht möglich, da vor allem bei den Schilddrüsentherapeutika, einigen Immunsuppressiva und Antiepileptika eine automatische Ersetzung durch ein wirkstoffgleiches Arzneimittel in der Apotheke bereits durch die Ausschlussliste verhindert werde.

Weiter relativiert werden die Daten zu Aut-idem-Ausschlüssen dadurch, dass die exakte Zuordnung der übermittelten Aut-idem-Kennzeichnung zu einem bestimmten Arzneimittel nicht in jedem Fall möglich ist, berichtet die Regierung. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung