Kinderschutz-Notruf gestartet

HEIDELBERG (mm). Ab 5. Mai ist im Rhein-Neckar-Kreis unter der Telefonnummer 112 auch ein sogenannter Kinderschutz-Notruf zu erreichen.

Veröffentlicht:

Anrufer, die ihren Verdacht äußern wollen und befürchten, dass ein Kind misshandelt wird, können dies nun - auch ohne Nennung ihres Namens -unter dieser bereits gut bekannten Nummer mitteilen.

Die neue Hotline, die bundesweit in dieser Art einmalig ist, steht unter dem Motto: "Nicht wegschauen - anrufen." Die Nummer 112 stehe natürlich auch weiterhin für Feuerwehr und Katastrophenschutz zur Verfügung, teilte der SPD-Fraktionsvorsitzende im Kreistag Helmut Beck, der Initiator des Projektes, mit.

Die Mitarbeiter der über 24 Stunden besetzten Rettungsleitstelle verbinden die Anrufer während der Dienstzeiten direkt mit dem Jugendamt. Außerhalb der Dienstzeiten werden die Notrufe an einen Mitarbeiter des Jugendamtes weitergeleitet, der während seines Bereitschaftsdienstes ein Mobiltelefon bei sich trägt.

Die Notrufnummer 112 kenne fast jeder, entsprechend sei die Hemmschwelle hier anzurufen klein, hofft SPD-Mann Beck.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag