Kirchen aktualisieren Empfehlung zur christlichen Patientenvorsorge

Die aktuelle Debatte um ärztlich assistierten Suizid sorgt bei Kirchenvertretern für große Aufregung.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die christlichen Kirchen wenden sich gegen eine Aufhebung des Verbots des ärztlich assistierten Suizids im ärztlichen Berufsrecht. "Die Ärzteschaft wäre nicht gut beraten, wenn sie ihre bisherige ethische Festlegung in dieser Frage verlassen würde", sagte Landesbischof Jochen Bohl, stellvertretender Vorsitzender des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland, bei der Präsentation der "Christlichen Patientenvorsorge" in Köln.

Diese Broschüre sei nicht nur für Christen gedacht, aber von christlichen Überzeugungen geprägt, sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Erzbischof Dr. Robert Zollitsch. Dazu zähle auch die Ablehnung der ärztlichen Beihilfe zur Selbsttötung.

"Tötung auf Verlangen und aktive Sterbehilfe sind ethisch unverantwortbar und zu Recht in Deutschland strafbar", so Zollitsch.

Die christliche Patientenvorsorge ist eine Aktualisierung der christlichen Patientenverfügung von 1999. Sie trägt den Anforderungen des Patientenverfügungsgesetzes Rechnung und umfasst die Vorsorgevollmacht, die Betreuungsverfügung und die Äußerung von Behandlungswünschen.

Die Kirchen empfehlen eine ärztliche Beratung vor dem Verfassen von Vorsorgeverfügungen. Das Wissen über viele Krankheitszustände und Behandlungsmethoden sei oft zu ungenau, als dass Patienten sicher beurteilen könnten, was sie ablehnen oder ausdrücklich wünschen, sagte der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland Professor Friedrich Weber.

"Eine fachkundige ärztliche Beratung kann helfen, Klarheit zu schaffen, und Widersprüche zwischen einzelnen Festlegungen vermeiden helfen", so Weber.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Mehrheit in der Nationalversammlung

Sterbehilfegesetz in Frankreich nimmt erste Hürde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung