Beschränkungen wegen Sanktionsregelungen

EuGH: Keine Mitnahme von Bargeld für medizinische Behandlungen in Russland

Medizinische Behandlungen in Russland sind nicht verboten. Wer dafür auf der Reise Bargeld mitführt, muss sich aber an die Sanktionsregelungen halten. Eine Frau, die unter anderem eine Kinderwunschbehandlung anstrebte, musste am Zoll 14.000 Euro abgeben.

Veröffentlicht:

Luxemburg. Die wegen der Russland-Sanktionen bestehenden Beschränkungen für die Ausfuhr von Bargeld nach Russland gelten auch, wenn das Geld für medizinische Behandlungen gelten soll. Das hat jetzt der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg klargestellt.

Im entschiedenen Fall wollte eine Frau fast 15.000 Euro in Banknoten nach Russland mitnehmen. Sie gab an, sie brauche das Geld überwiegend für medizinische Behandlungen, konkret für zahnmedizinische Behandlungen, eine Hormonbehandlung in einer Kinderwunschklinik sowie für eine Folgebehandlung wegen einer Brustoperation in einer Klinik für plastische Chirurgie.

Zoll nahm 14.000 Euro ab

Der Zoll am Flughafen Frankfurt am Main beließ ihr nur rund 1.000 Euro und stellte den Rest sicher. Wegen der Russland-Sanktionen dürfe sie nur Geld für die eigenen Reisekosten mitnehmen. Die Frau klagte, das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main legte den Streit dem EuGH vor.

Der bekräftigte nun die Sanktionsregel. Da die EU Reisen nach Russland selbst nicht beschränkt habe, dürften Reisende das für die Reise und den Aufenthalt erforderliche Bargeld mitnehmen. „Medizinische Behandlungen wie die in Rede stehenden entsprechen jedoch nicht den Erfordernissen, die durch die Reise oder den Aufenthalt veranlasst werden“, betonten die Richter (Az.: C-246/24). Weitere Ausnahmen gebe es nicht.

Formal muss nun abschließend das OLG Frankfurt über den Streit entscheiden. (mwo)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus