Mecklenburg-Vorpommern

Klinik-Chefs fordern Steuergeld für Digitalisierung

Veröffentlicht:

SCHWERIN. Mecklenburg-Vorpommerns Krankenhäuser fordern, die Digitalisierung des stationären Sektors aus öffentlichen Mitteln zu finanzieren. Begründung: Die stationäre Gesundheitsversorgung sei wesentlicher Teil der Daseinsvorsorge.

Andere Länder hätten bereits erkannt, dass diese Investition "zu einem Quantensprung in der Patientenversorgung führt" und entsprechend gehandelt, hieß es vom Verband der Krankenhausdirektoren (VKD) bei den jüngsten Rügener Krankenhaustagen.

Mecklenburg-Vorpommerns VKD-Landeschef Dr. Falko Milski nannte die Digitalisierung "eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben für uns in den kommenden Jahren". Er verwies darauf, dass mit Hilfe von Telematik eine gleichwertige Gesundheitsversorgung in Städten und auf dem Land gewährleistet werden könne.

Von der Digitalisierung verspricht sich der VKD wirtschaftlichere Arbeitsabläufe, Entlastung von Bürokratie und mehr Zeit für Patienten. "Die Arbeit der Ärzte und Pflegenden wird sich dadurch auch verändern. Sie werden sich daran gewöhnen, dass die Patienten ganz anders in die Behandlung einbezogen werden können als bisher", so der VKD.

Über die dafür nötigen Investitionsmittel verfügen die Kliniken nach VKD-Darstellung nicht. Erforderlich sei deshalb eine "nationale Investitionsoffensive". (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Aktuelle Analyse

Ambulante Nephrologie steuert auf Versorgungsengpass zu

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxis-IT

Augen auf bei der Wahl des PVS-Dienstleisters

Diabetes nach einer Krebserkrankung

CIADM: Eine aggressive Form des Diabetes mellitus

Nach der Einigung zwischen BÄK und PKV

GOÄ-Novelle: Das fordern die Regierungsfraktionen

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin