Kliniken, die sich für Ärzte engagieren, werden belohnt

Gut organisierte Weiterbildung und Kinderbetreuungsplätze helfen, Stellen leichter wieder zu besetzen.

Veröffentlicht:
Eine Vorausssetzung, um Mitarbeiter zu gewinnen, ist nach Erkenntnissen des DKI eine gute Kinderbetreuung.

Eine Vorausssetzung, um Mitarbeiter zu gewinnen, ist nach Erkenntnissen des DKI eine gute Kinderbetreuung.

© blickwinkel / imago

NEU-ISENBURG (chb). Krankenhäuser, die bereit sind sich um die Belange von Ärzten offensiv zu kümmern, leiden weniger unter Ärztemangel als andere Kliniken. Das zeigt eine Studie des Deutschen Krankenhaus Instituts (DKI), die im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft erstellt wurde. Dabei werteten die Experten eine schriftliche Repräsentativbefragung von 450 Kliniken, die Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes sowie die Ärztestatistik der Bundesärztekammer aus.

So haben die Experten des DKI unter anderem festgestellt, dass Kliniken, die sich um eine strukturierte Weiterbildung ihrer Assistenzärzte bemühen, weniger Probleme haben offene Stellen zu besetzen als andere. Dazu zählen "standardisierte Weiterbildungspläne, regelmäßige Weiterbildungsgespräche und Zusagen zur Einhaltung der vorgegebenen Weiterbildungszeiten". Für viele Kliniken wäre es sinnvoll, hier zu investieren, denn immerhin werden für mehr als die Hälfte der offenen Stellen im ärztlichen Dienst Assistenzärzte in Weiterbildung gesucht.

Ein weiteres positives Element um Mitarbeiter zu gewinnen ist nach Erkenntnissen des DKI eine gute Kinderbetreuung. Es habe sich gezeigt, dass Kliniken, die über eigene Kinderbetreuungsmöglichkeiten verfügen, weniger unter Ärztemangel leiden, als jene, die lediglich betriebliche Belegplätze in Betreuungseinrichtungen der Umgebung anbieten. Nach Angaben des DKI unterhalten mittlerweile 15 Prozent der deutschen Kliniken Kindertagesstätten.

Gezeigt hat sich in der Untersuchung auch, dass eine systematische Personalentwicklung die Arbeitsplatzattraktivität offenbar erhöht. So haben die Wissenschaftler des DKI herausgefunden, dass Kliniken, die schriftlich ausgearbeitete Einarbeitungskonzepte erstellt haben sowie regelmäßig strukturierte Mitarbeitergespräche führen, personell besser dastehen, als andere Häuser. Detaillierte Zahlen der Untersuchung werden nach Angaben des DKI in den nächsten Tagen veröffentlicht.

Die Krankenhäuser selber sehen eine ganze Reihe von Maßnahmen, mit denen der Ärztemangel besser in den Griff zu bekommen ist. Dazu gehören der Bürokratieabbau im ärztlichen Dienst, eine Reduzierung der MDK-Anfragen, die Delegation ärztlicher Leistungen sowie ein größeres Angebot an Medizin-Studienplätzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen