Kliniken müssen Ergebnisdaten im Internet zeigen

BERLIN (ami). Krankenhäuser müssen künftig die Behandlungsergebnisse bei der Versorgung von Früh- und Neugeborenen im Internet veröffentlichen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) beschlossen.

Veröffentlicht:
Frühchen im Inkubator: Auch nach der GBA-Entscheidung ist die Debatte über Versorgungsqualität nicht abgeschlossen.

Frühchen im Inkubator: Auch nach der GBA-Entscheidung ist die Debatte über Versorgungsqualität nicht abgeschlossen.

© Foto: dpa

Die Ergebnisdaten sollen einweisenden Ärzten und werdenden Eltern zur Orientierung dienen. Beschlossen wurde, dass sie Auskunft über die Mortalitätsraten und die Häufigkeit von Hirnblutungen, Netzhauterkrankungen und entzündlichen Darmerkrankungen geben. Der Ausschuss will dadurch möglichst umfassende Transparenz über die Qualität der Versorgung herstellen.

Mindestanforderungen für die Strukturqualität

"In keinem anderen Bereich gibt es Mortalitätsraten", sagte der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft Georg Baum. "Damit dürfte die Diskussion abgeschlossen sein", so Baum.

Bereits im Dezember hatte der Ausschuss Mindestanforderungen an die Strukturqualität beschlossen und festgelegt, dass Perinatalzentren in der Regel mindestens zwölf Frühchen pro Jahr versorgen sollten. Diese Zahl ist aber keine verpflichtende Mindestmenge, sondern eine so genannte Verhältniszahl, die der Ausschuss empfiehlt.

Indes erscheint die Diskussion um die Qualität der Frühchen-Versorgung keineswegs abgeschlossen. Die Vorsitzende des Spitzenverbands der Krankenkassen Doris Pfeiffer machte deutlich, dass die bisherigen Beschlüsse nur erste Schritte seien. Sie hält zudem die Verhältniszahl für nicht ausreichend. "Wir wollen höhere Quoten erreichen", sagte Pfeiffer. Ein Unterausschuss muss nun prüfen, ob Frühgeburten als planbare Eingriffe betrachtet werden können. Zudem müssten die Risikofaktoren in der Mutterschaftsrichtlinie neu definiert werden. Dann könnte eine Mindestmenge festgelegt werden. Geplant ist laut Pfeiffer, dass die Qualitätsvorgaben für Perinatalzentren bis 2010 konkretisiert werden.

Der Patientenvertreter im Ausschuss Stefan Etgeton sprach von einem "Zielkonflikt": einerseits sei eine gewisse Qualität durch Mindestmengen wünschenswert, andererseits werde die Wohnortnähe damit riskiert. "Daher wird man den Versorgungskontext berücksichtigen müssen", sagt Etgeton.

Mindestens 300 Häuser sind an der Versorgung beteiligt

Schon aufgrund der Verhältniszahl erwartet so Josef Siebig, unparteiisches Ausschussmitglied und zuständig für Qualitätssicherung, eine Konzentration der Frühchen-Versorgung.

Derzeit sind nach seinen Angaben zwischen 300 und 400 Häuser daran beteiligt. Siebig erwartet, dass die Zahl um rund 20 Prozent sinkt.

Lesen Sie dazu auch: Bessere Chancen für Frühchen - Lauterbach kritisiert Beschluss

Schlagworte:
Mehr zum Thema

MVZ-Betreiber

Zwei Ärztegenossenschaften im Rheinland insolvent

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma