Medizinstudium

Koalition drängt auf Reformstart

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Reform des Medizinstudiums ist nach Meinung von Koalitionspolitikern ein fehlendes Glied in dem Bemühen, die ambulante Versorgung zu stärken.

Sie sehe "mit gewisser Ungeduld" dem Start der Arbeitsgruppe "Masterplan Medizinstudium 2020" entgegen, sagte die SPD-Gesundheitspolitikerin Sabine Dittmar bei der Debatte über das Versorgungsstärkungsgesetz im Bundestag.

Beim "teuersten Studium auf Kosten des Steuerzahlers" müsse die Frage erlaubt sein: "Kommt das raus, was die Gesellschaft braucht?", fragte Jens Spahn, gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion.

Themen in Gesprächen mit den Wissenschaftsministern der Länder müssten Zugangsfragen wie die Abiturnote oder der Praxisbezug im Studium sein.

Dittmar wies darauf hin, dass mit dem VSG die Förderung der Allgemeinmedizin verlässlicher ausgestaltet und die Zahl der geförderten Stellen auf 7500 aufgestockt wird.

"Aber es muss uns auch gelingen, diese mit Weiterbildungswilligen zu besetzen", so Dittmar.Im Koalitionsvertrag haben SPD und Union vereinbart, in einer gemeinsamen Konferenz mit den Wissenschaftsministern der Länder solle ein "Masterplan Medizinstudium 2020" entwickelt werden.

Darin ist als Ziel auch festgehalten, dass die ärztliche Weiterbildung aller grundversorgenden Fachgebiete in ambulanten Einrichtungen gefördert werden soll. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung