Kommentar – Vor der Wahl

Komplexe Pflegeinformation

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Alexander Jorde sei Dank. Der Pflege-Azubi mischte in der Wahlarena mit Frau Merkel die Diskussion auf, als er keck danach fragte, was die Kanzlerin zu tun gedenke, den dramatischen Mangel an Pflegekräften zu beheben. Zwar gut informiert in der Sache, blieb Merkel eine Antwort schuldig.

Seit einer Woche beherrscht das Thema nun die gesundheitspolitische Wahldebatte. Angesichts fehlender Kapazitäten – Experten gehen bis zum Jahr 2035 von einem Bedarf in Pflege und Gesundheitsberufen von 270 000 Kräften aus – sollen Pflegebedürftige so lange wie möglich zu Hause betreut werden. Das ist richtig, verkennt aber, dass bereits auch hier die Dienste händeringend Fachkräfte suchen.

Die aktuelle Diskussion geht noch einen Schritt weiter: Endlich fordern GKV- und MDS-Vertreter dazu auf, über niedrigschwellige Angebote offensiv zu informieren. Es drängt sich die Frage nach deren bisheriger Informationspolitik auf, die überwiegend von den Beratungsämtern der Kommunen geschultert werden musste. Beispiel: Leistungsgewährung in der Hilfe zur Pflege unterhalb des Pflegegrades 2.

Hier ist qualifizierte Beratung längst überfällig, damit am Ende nicht diejenigen auf der Strecke bleiben, die durch die Reform eigentlich bessergestellt werden sollten.

Lesen Sie dazu auch: GKV sieht Handlungsbedarf: Zunehmender Bedarf an Alltagsbetreuung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern