LSG-Richter fordern größere Stichprobe für Pflegenoten

Im Dauerstreit um die Veröffentlichung von Pflegenoten sehen sich die privaten Pflegeanbieter jetzt durch einen Eilbeschluss in ihrer Auffassung bestätigt.

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Der bpa - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste - zeigt sich erfreut über einen Eilbeschluss des Landessozialgerichts Sachsen-Anhalt zur Rechtmäßigkeit der Veröffentlichung von Transparenzberichten.

Die Richter hatten im vorliegenden Fall die Veröffentlichung abgelehnt. Sie forderten, dass über die Vorgaben der Pflegetransparenz-Vereinbarung (PTV) hinaus mindestens zehn Pflegebedürftige befragt und in die Stichprobe einbezogen werden müssten.

Ein ambulanter Pflegedienst hatte einstweiligen Rechtsschutz beantragt, weil er nach der MDK-Prüfung die Bewertung der pflegerischen Leistungen angezweifelt hatte.

Zwar sei eine Veröffentlichung grundsätzlich zulässig, in diesem Fall werde aber Pflegequalität nicht auf einer statistisch gesicherten Grundlage gemessen, so das Gericht. Entsprechend müsse die Mindeststichprobengröße von fünf auf zehn befragte Personen erhöht werden.

"Der bpa teilt die Auffassung des LSG Sachsen-Anhalt", sagt Bernd Tews, bpa- Geschäftsführer. Der Verband habe stets die Position vertreten, "dass die Pflegenoten sich auf repräsentative Ergebnisse stützen müssen".

Az.: L 4 P 44/10 B ER

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?