Landtag sorgt sich um Qualifikation von Ärzten

Veröffentlicht:

STUTTGART(mm). Der Sozialausschuss des baden-württembergischen Landtags will prüfen, ob und wenn ja, welche zusätzlichen fachlichen Voraussetzungen bei Ärzten notwendig sind, um die Versorgung von Contergan-Geschädigten zu verbessern.

Es gebe in Baden-Württemberg bisher keine Fort- oder Weiterbildung, die Ärzte für die Behandlung Contergan-Geschädigter qualifiziere. Bisher sei weder beim Sozialministerium noch bei der Landesärztekammer ein Bedarf für besonders geschulte Ärzte artikuliert worden.

Nach Angaben der Vorsitzenden des Sozialausschusses, der Grünen Abgeordneten Brigitte Lösch, haben die Ausschussmitglieder angeregt, ein Kompetenzzentrum einzurichten. Bislang gebe es bundesweit lediglich einen Arzt, der Kollegen bei Fragen der Versorgung Contergan-Geschädigter zur Seite stehe.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

MVZ-Betreiber

Zwei Ärztegenossenschaften im Rheinland insolvent

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma