Gesetz soll 2024 in Kraft treten

Lauterbach will mehr Kompetenzen für Pflegekräfte

Mit einem „Pflegekompetenzgesetz“ will Karl Lauterbach Pflegeberufe künftig deutlich attraktiver machen. Eckpunkte für das Gesetz will er noch bis Dezember vorlegen.

Veröffentlicht:

Berlin. Für die Pflegekräfte ist es seit langem eine zentrale Forderung: Jetzt hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erweiterte Befugnisse für Pflegekräfte angekündigt. Sie sollen künftig selbstständig mehr von dem machen können, was sie jetzt nur unter ärztlicher Anleitung tun dürfen, sagte der Minister der „Bild am Sonntag“.

„Pflegekräfte sind in Deutschland sehr gut ausgebildet, dürfen aber nicht das tun, was sie können“, so der SPD-Politiker. Mit einem „Pflegekompetenzgesetz“ solle der Beruf künftig deutlich attraktiver werden. „Wenn eine Pflegekraft ein Jahr lang eine Wundversorgung im Beisein von Ärzten gemacht hat, kann sie das genauso gut.“ Das solle sie selbstständig machen dürfen, auch zum Beispiel Verbandmaterial verschreiben.

„Es ist absurd zu glauben, dass unsere Pflegekräfte weniger können als in Schweden oder Amerika, wo sie das schon längst dürfen“, sagte der Minister. Nicht nur Ärzte, sondern auch Pflegekräfte könnten Diabetes-Patienten erklären, wie sie ihre Ernährungsgewohnheiten umstellen müssen oder wie sie Insulin überwachen. „Das können Pflegekräfte irgendwann so gut, dass sie es auch ohne Arzt machen können.“

Gesetz soll im nächsten Jahr in Kraft treten

Eckpunkte für das Gesetz will Lauterbach noch bis Dezember vorlegen. Im nächsten Jahr soll das Gesetz in Kraft treten. Für ausländische Pflegekräfte gelte: „Wer als Pflegekraft zu uns kommt, soll künftig sofort arbeiten können. Auch, bevor die Abschlüsse anerkannt sind.“ Wo es Zweifel gebe, ob der Abschluss ausreiche, könne die Qualifikation praktisch geprüft werden.

Lauterbach will zudem den Spracherwerb für ausländische Pflegekräfte erleichtern, indem Sprachschulungen pflegenah gemacht werden. „Deutsch kann auch beim Arbeiten gelernt werden. So lernt man die Sprache schneller als nur in Sprachkursen“, sagte er. Geflüchtete etwa sollten in der Pflege schon Hilfstätigkeiten machen können, ohne dass sie den Spracherwerb nachgewiesen haben müssten.

Bislang hatten insbesondere Ärztevertreter versucht, Übertragungen von Kompetenzen ans Pflegepersonal abzuwehren. Ausländische Pflegekräfte, die in Deutschland arbeiten, wundern sich hingegen über die stark eingeschränkten Möglichkeiten, die Pflegenden in Deutschland zugestanden werden. Pflegeverbände weisen darauf hin, dass der Pflegeberuf attraktiver werde, wenn die Beteiligten größeren Handlungsspielraum hätten. (KNA)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Zwei Diagnosen in einer Reha

Diabetes kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!