Der Standpunkt

Liberale Vision im Praxistest

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Der Autor ist Chefredakteur der "Ärzte Zeitung". Schreiben Sie ihm vdb@springer.com

Was bedeutet diese Entscheidung für die Gesundheitspolitik? Das muss man sich fragen, nachdem nun feststeht, dass Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler für den Parteivorsitz der FDP kandidieren will. Zu den vielen Baustellen dort ist für Rösler eine weitere Großbaustelle hinzugekommen.

Es ist richtig, dass die Verantwortung für das Gesundheitsressort nicht unbedingt dazu führt, die Popularitätswerte des Amtsinhabers nach oben zu treiben.

Diese bittere Erfahrung hat der junge Minister bereits nach wenigen Monaten in seinem Amt machen müssen, je klarer sich abzeichnete, in welche Richtung seine Gesundheitsreform zielte.

Höhere Beitragssätze bei gleichzeitigem Einfrieren des Arbeitgeberanteils sind keine Stimmenfänger. Aus dieser Malaise half ihm auch sein stets charmantes Auftreten nicht heraus.

In Kenntnis dessen hat Rösler offenbar den Versuch unternommen, den Stuhl im Gesundheitsministerium gegen den Sessel im Wirtschaftsministerium zu wechseln. Dieser Posten wäre vermutlich weniger aufreibend gewesen - aber ungeeignet, um neues liberales Profil zu zeigen.

Hier haben die Altgedienten der Partei den Jungen einen Strich durch die Rechnung gemacht und ein Signal gesetzt, das da heißen könnte: "Wir unterstützen zwar den Generationswechsel, aber mit uns ist künftig noch zu rechen."

Für Rösler kann diese neue Konstellation aber auch eine Chance sein. In keinem anderen Ministerium als im Gesundheitsressort kann er seine Vision umsetzen: eine Politik, "die glaubwürdig ist, den Menschen Mut macht und ihnen den Optimismus zurück gibt", so Rösler vor drei Jahren.

Dabei wird auch die Rolle von Solidarität und Eigenverantwortung neu zu definieren sein, wenn das System einer solidarischen Krankenversicherung künftig noch Bestand haben soll.

Helfen könnte ihm seine neue Funktion als Vize-Kanzler. Denn es ist ein offenes Geheimnis, dass Kanzlerin Angela Merkel Rösler hier unterstützt. Eine spannende neue Perspektive, auf die sich auch der Rest der Union erst einstellen muss.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care