Gröhe-Reform

Lobbying statt lautem Protest

Die KV Hamburg sieht im Versorgungsstärkungsgesetz falsche Weichenstellungen zugunsten von Kliniken.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die KV Hamburg setzt auf Lobbyarbeit hinter den Kulissen statt auf öffentliche Proteste, um ihren Unmut mit dem Versorgungsstärkungsgesetz (VSG) kundzutun.

Allerdings sieht KV-Chef Walter Plassmann die Gesundheitspolitiker derzeit wenig aufgeschlossen für ärztliche Argumente.

Wenig Hoffnung machte Plassmann auf der jüngsten KV-Vertreterversammlung auch auf Einsicht im Bundesgesundheitsministerium.

Dort setzt man nach seiner Wahrnehmung immer stärker auf größere Einrichtungen statt auf selbstständige Ärzte, um die Herausforderungen in der ambulanten Versorgung zu meistern.

Aus seiner Sicht ist dies der verkehrte Weg - im Gesetz sei ein "Geist des Misstrauens" zu spüren. Besonders von der Union ist Plassmann enttäuscht: "Das ist einer Bundesregierung, die maßgeblich von der CDU gestellt wird, unwürdig."

In der Kritik am VSG zeigte sich die Vertreterversammlung inhaltlich einig mit der von der KBV hierzu verabschiedeten Resolution.

Die VV forderte zudem die Hamburger Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) und die Gesundheitspolitiker der Hansestadt auf, im laufenden Gesetzgebungsprozess die Interessen der Patienten aus Hamburg zu vertreten.

Hierzu zählt die VV vor allem: keine Verschärfung der "Aufkauf-Klausel" für Praxissitze, keine Zulassung kommunaler MVZ in Hamburg, regionale Verhandlungskompetenz für Honorarverträge.

Die Vertreter fürchten, dass eine Bevorzugung von Krankenhäusern zu einer schlechteren Versorgung führen wird - denen bislang durch die niedergelassenen Ärzte ein "umfassendes und komfortables Angebot" zur Verfügung gestellt werde.

"Ein verschärfter Zwang zum Praxisaufkauf oder eine in Hamburg völlig unnötige Stärkung der ambulanten Tätigkeit durch Krankenhäuser werden diese Struktur irreparabel beschädigen", hieß es in der einstimmig verabschiedeten Resolution. (di)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?