Personalie

MFA-Tarifparteien: Bodendieck bleibt Vorsitzender der AAA

Beständigkeit, aber auch viele neue Gesichter, so sind die Wahlen bei der Tarifpartei der ärztlichen Arbeitgeber, der AAA, ausgegangen. Wechsel gibt es vor allem im Tarifbeirat.

Veröffentlicht:
Erik Bodendieck wurde für weitere vier Jahre in seinem Amt als Vorsitzender der AAA bestätigt.

Erik Bodendieck wurde für weitere vier Jahre in seinem Amt als Vorsitzender der AAA bestätigt.

© LÄK Sachsen

Berlin. Erik Bodendieck wird für weitere vier Jahre an der Spitze der Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten (AAA) stehen. Wie die AAA am Mittwoch mitteilte, sei er bei der Mitgliederversammlung am 24. April in Berlin in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt worden. Zu seinen Stellvertretern wurden Dr. Hans-Peter Peters und – neu – Dr. Volker Schrage gewählt.

Während sich an der Spitze der Tarifpartei der ärztlichen Arbeitgeber also eher Beständigkeit zeigt, gibt es im achtköpfigen Tarifbeirat „größere personelle Veränderungen“, so die AAA. Neu gewählt wurden demnach Marcus Jünemann, Werner Leibig, Dr. Christine Schroth der Zweite und Dr. Erdmute Pioch. Weiterhin gehören dem Beirat zudem Dr. Raffel Boragk, Monika Buchalik, Dr. Bernward Heidland und Dr. Kerstin Jägern an.

Mit Tarifverträgen für MFA betraut

Einziger Zweck der AAA ist der Abschluss von Tarifverträgen für das Praxispersonal, insbesondere für MFA und Auszubildende. Mitglieder sind laut der Arbeitsgemeinschaft ausschließlich niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die Arzthelferinnen/MFA beschäftigen.

Der Tarifbeirat lege dabei den Rahmen für die Verhandlungen mit dem Verband medizinischer Fachberufe (VmF) fest und bestimme aus seinen Reihen die Mitglieder der Verhandlungskommission. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung