Personalie
MFA-Tarifparteien: Bodendieck bleibt Vorsitzender der AAA
Beständigkeit, aber auch viele neue Gesichter, so sind die Wahlen bei der Tarifpartei der ärztlichen Arbeitgeber, der AAA, ausgegangen. Wechsel gibt es vor allem im Tarifbeirat.
Veröffentlicht:
Erik Bodendieck wurde für weitere vier Jahre in seinem Amt als Vorsitzender der AAA bestätigt.
© LÄK Sachsen
Berlin. Erik Bodendieck wird für weitere vier Jahre an der Spitze der Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten (AAA) stehen. Wie die AAA am Mittwoch mitteilte, sei er bei der Mitgliederversammlung am 24. April in Berlin in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt worden. Zu seinen Stellvertretern wurden Dr. Hans-Peter Peters und – neu – Dr. Volker Schrage gewählt.
Während sich an der Spitze der Tarifpartei der ärztlichen Arbeitgeber also eher Beständigkeit zeigt, gibt es im achtköpfigen Tarifbeirat „größere personelle Veränderungen“, so die AAA. Neu gewählt wurden demnach Marcus Jünemann, Werner Leibig, Dr. Christine Schroth der Zweite und Dr. Erdmute Pioch. Weiterhin gehören dem Beirat zudem Dr. Raffel Boragk, Monika Buchalik, Dr. Bernward Heidland und Dr. Kerstin Jägern an.
Mit Tarifverträgen für MFA betraut
Einziger Zweck der AAA ist der Abschluss von Tarifverträgen für das Praxispersonal, insbesondere für MFA und Auszubildende. Mitglieder sind laut der Arbeitsgemeinschaft ausschließlich niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die Arzthelferinnen/MFA beschäftigen.
Der Tarifbeirat lege dabei den Rahmen für die Verhandlungen mit dem Verband medizinischer Fachberufe (VmF) fest und bestimme aus seinen Reihen die Mitglieder der Verhandlungskommission. (eb)