Mechthild Bach: Chronologie eines Gerichtsverfahrens

Veröffentlicht:

Mai 2003: Die AOK erstattet Strafanzeige gegen die Internistin Mechthild Bach. Die Ärztin soll in der Zeit zwischen Dezember 2001 und Mai 2003 Patienten in einer Belegklinik in Hannover-Langenhagen durch überhöhte Gaben von Morphium und Diazepam getötet haben. Die Staatsanwaltschaft leitet ein Ermittlungsverfahren ein.

Juli 2003: Der Ärztin wird wegen Verdachts auf Sterbehilfe von der Bezirksregierung die Approbation entzogen. Die Ärztekammer Niedersachsen stellt sich vor die Internistin.

August 2003: Ein Gutachter soll für die Staatsanwaltschaft mehrere Sterbefälle untersuchen.

Februar 2004: Mechthild Bach wird festgenommen und gegen Kaution im März wieder frei gelassen.

Juli 2005: Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage wegen achtfachen Totschlags. Zuvor sind mehrere Gutachten und Gegengutachten erstellt worden, die zu völlig unterschiedlichen Einschätzungen kommen, ob sich Bach schuldig gemacht hat.

Februar 2008: Beginn des ersten Prozesses gegen die Ärztin, der allerdings wegen Erkrankung des vorsitzenden Richters platzt.

Oktober 2009: Der zweite Prozess beginnt.

Januar 2011: Das Gericht erklärt in einer vorläufigen Einschätzung, dass in zwei der zu verhandelnden 13 Todesfälle von Bachs Patienten auch eine Verurteilung der Ärztin wegen Mordes in Betracht komme.

Januar 2011: Mechthild Bach nimmt sich mit Morphium das Leben. (fuh)

Lesen Sie dazu auch: Mechthild Bach: Ein tragischer Tod und viele ungeklärte Fragen Interview: "Wir brauchen eine Balance zwischen Vertrauen und Wachsamkeit" Mechthild Bach: Chronologie eines Gerichtsverfahrens

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung