OECD-Wirtschaftsbericht

Medical Outcome unter Durchschnitt

Veröffentlicht:

BERLIN. Trotz einer hochwertigen Infrastruktur und eines "ausgezeichneten Zugangs" zu Gesundheitsleistungen ist der Outcome der Medizin in Deutschland im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich. Das stellt die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in ihrem am Dienstag in Berlin publizierten Wirtschaftsbericht zu Deutschland fest.

So haben Deutsche mit 65 Jahren noch sieben gesunde Lebensjahre zu erwarten, Norweger und Isländer jedoch 15 Jahre, Schweden fast 14 gesunde Jahre. Überdurchschnittlich hoch seien in Deutschland im OECD-Vergleich die Inzidenzen von Herzkreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs, Demenz und psychischen Erkrankungen. Das beeinträchtige die Lebensqualität und vor allem auch die Erwerbsbeteiligung Älterer. Diese liege in Deutschland bei den 65- bis 74-jährigen bei acht Prozent, im Durchschnitt der OECD bei 19 Prozent. Eine weitere Ursache für hohe Krankheitslast sei die unterdurchschnittliche Qualität des Arbeitsumfeldes - auch mit der Folge hoher Kosten aufgrund psychischer Krankheiten. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung