Medizinische Soziologie in Frankfurt gefährdet

FRANKFURT/MAIN (Smi). Der Fachbereichsrat Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main hat die Entscheidung über eine Schließung des Instituts für Medizinische Soziologie auf seine nächste Sitzung vertagt. Die angekündigte Abschaffung des Instituts hatte in den vergangenen Monaten Proteste unter Ärzten provoziert.

Veröffentlicht:

"Als Ärztinnen und Ärzte befürchten wir, dass mit der Schließung des Instituts für Medizinische Soziologie das Verständnis von Medizin weiter eingeengt werden soll: weg von einer Medizin als sozialer Wissenschaft, hin zu einem einseitig naturwissenschaftlich und hochtechnisierten Bild von Medizin, das aus Medizinstudierenden vielleicht gute Techniker und Handwerker, aber keine guten Ärzte machen wird", schrieb Professor Wulf Dietrich, Vorsitzender des Vereins Demokratischer Ärztinnen und Ärzte, in einer Protestnote.

Das Frankfurter Institut für Medizinische Soziologie wurde 1973 gegründet und war bundesweit das erste Institut seiner Art, das nach Einführung der Medizinischen Soziologie als Lehr- und Prüfungsfach errichtet wurde.

Derzeit ist der Posten des Direktors nicht besetzt, die Berufung der Professur für Medizinische Soziologie wurde im Zuge der Sparmaßnahmen ausgesetzt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern