Mehrheit der Deutschen misstraut Gesundheitspolitik der Koalition

BERLIN (ble). Die Bundesbürger haben nur wenig Zutrauen in zentrale Pfeiler der Gesundheitspolitik der großen Koalition und in die mit der jüngsten Gesundheitsreform gesteckten Ziele.

Veröffentlicht:

Einer gestern vorgestellten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse zufolge teilen die Bundesbürger demnach weitgehend die Kritik der Ärzte an der Gesundheitsreform: So erwartet eine Mehrheit der Deutschen mehr Staatseinfluss, mehr Bürokratie, weniger Transparenz und eine unsichere Finanzierung.

Nach der Umfrage gehen nur 18 Prozent der Befragten davon aus, dass etwa der mit dem Gesundheitsfonds geplante aufwachsende Steuerzuschuss auch in "wirtschaftlich schwierigen Phasen" gesichert ist. 80 Prozent der Befragten fürchten dann hingegen Sparzwänge zulasten der medizinischen Versorgung.

74 Prozent der 2000 im März befragten Personen sagen, dass der Gesundheitsfonds eher zu mehr Bürokratie und einem größeren Verwaltungsaufwand führen wird, nur 21 Prozent sehen einen Abbau in diesem Bereich.

Trotz steigender Lasten ist mit 64 Prozent ein Großteil der Bürger bereit, höhere Beiträge zu zahlen, wenn sie dafür weiter am medizinischen Fortschritt teilhaben. Für 23 Prozent der Befragten hingegen sind stabile Beiträge wichtiger. Dabei gehen 92 Prozent der Bürger davon aus, dass die Beiträge zur GKV eher steigen werden. Sieben Prozent erwarten gleich bleibende und nur jeder Hundertste sinkende Beiträge.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kein Vertrauen in die Reform

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job