Mehrheit will keine Änderungen bei Organspende

Veröffentlicht:

POTSDAM (ami). Die so genannte Widerspruchslösung bei Organspenden wird von mehr als der Hälfte der Menschen in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern abgelehnt. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) hervor. Bei der Widerspruchslösung muss man einer Organentnahme ausdrücklich widersprechen. In Deutschland dagegen muss der Organentnahme ausdrücklich zugestimmt werden. In Ländern mit Widerspruchsregelung gibt es deutlich mehr Organspenden.

Ein weiteres Ergebnis: 77 Prozent der Brandenburger stehen Organspenden positiv gegenüber, doch nur jeder zehnte besitzt einen Spendeausweis. Susanne Hertzer, TK-Chefin in Brandenburg, appellierte an die Bevölkerung, ihren Willen schriftlich zu dokumentieren. Das entlaste auch die Angehörigen bei der Entscheidung im Fall eines Unfalls oder einer schweren Erkrankung.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung